Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2373 = Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Kfm. Paul Rohde, Bank- Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Dr. Alexander Spengler, Wernigerode; Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bankier Friedr. Aug. Neubauer jun., Magdeburg; Bankier Ernst Wallach, Rechtsanw. Dr. Walter Hoffmann, Berlin; vom Betriebsrat: R. Werner, Fr. Dannenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer; Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: v. Goldschmidt, Rofhsehild & Co.; Frank- furt a. M.: Lazard Ellissen, S. H. Stern. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Hallesche Str. 15. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Armaturen, „ Metallwaren u. allen ver- wandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkrlegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Über Sanierung bzw. Herabsetz. des A.-K. s. dieses Handb. 1921/22 I. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 174 000) in 300 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 326 000 (also auf M. 1 500 000) in 326 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktion. 4: 1 zu 124 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.- F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 300 je Mitgl, der Vors. RM. 600), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 67 500, Masch. 10 403, Werkz. 1, Modelle 1, Bargeld 1794, Buchford. 199 557, Vorräte 277 759. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 734, Hyp. 43 290, Buchschulden 125 068, Delkr. 20 000, Gewinn 7923. Sa. RM. 607 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 432, Zs. u. Verluste an Forder. 11 415, Delkr. 20 000, Abschr. 9700, Gewinn 7923. Sa. RM. 256 471. – Kredit: Rohgewinn RM. 256 471. Kurs Ende 1925– 1928: 40, 55, 20, 20 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1928: 0, 15, 15, 20, 15, 15, 20, 16, 3 0,0, 0, 9 0 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Ludwig Rübsam. Prokuristen: Paul Thiebach, Paul Fendler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Arnulf Frhr. v. Gillern, Stellv. Fabrikbes. Dr. M. Nathusius, Justizrat Ed. Guttmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Frau Katharina Freifrau von Gillern, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Mgdebug: Disconto-Ges.; Magdeburg: Dingel & Co. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft Magdeburg. Gegründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 27. 795 1937 in Grevenbroich. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 ist die Ges. in den Besitz der Maschinenfabrik Buckau A.-G., R. Wolf A.-G. in Magdeburg übergegangen u. erhält nur noch ihr Emaillierwerk aufrecht. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten aller Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Maschinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähn- licher Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillierwerkes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 1802, Bank u. Debit. 582 987, Warenbestände 400 061. – Passiva: A.-K. 100 000, Anzahl. u. Kredit. 955 488, Reingewinn 4362. Sa. RM. 1 059 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 09 922, Reingewinn 4362. Sa. RM. 205 285. – Kredit: Rohgewinn RM. 205 285. Dividenden 1927–1928: 0 %.