0 * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2377 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Zs. 5 880 462, Abschreib. 1 183 143, Reingewinn 251 253. – Kredit: Vortrag aus 1927 89 318, Brutto- gewinn 7 225 540. Sa. RM. 7 314 859. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Max H. Schmid, E. Kaufmann; Stellv. Otto Faul, Dr.-Ing. O. Kölsch. Prokuristen: Stammhaus: A. Haberecht, A. Hassler, W. Kuntze, W. Osswald, C. Schneider, C. Sipp; Zweigniederlassungen: J. Farenkopf, M. Hänel, E. Hofweber, K. Köhler, K. Kuhnle, F. Prasse, Dr. L. Schwenkow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Reichsminister a. D. Exz. Dr. Becker, Darm- stadt; Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Eugen Gerhard, Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Ludolf Isermann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Wilh. Kleinherne, Magdeburg; Rechtsanwalt Edwin Leonhard, Heidelberg; Otto von Saucken, Schloss Seeleiten; Fabrikant Max H. v. Seubert, Haus Wetterstein-Seeleiten (Oberbayern); Kaufm. Wilhelm Werhahn, Neuss; Dr. Edwin Wuensch, Heidelberg; vom Betriebsrat: W. Beintner, H. Heftner. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Berlin: Deutsche Bank. Süddeutsches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges., Mannheim-Wallstadt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./2. 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Als Liquidator ist vom Amtsgericht bestellt: Alois Schandin, Mannheim-Neckarau. Im Handelsreg. wurde die Firma lt. Bek. v. 19./4. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Sümap Südwestdeutsche Metallwarenfabriku. Apparatebau Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau, Friedrichstr. 47. Gegründet. 6./3., 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u. Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 – sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immob. 50 000, Mobil. 1, Masch., Werkzeug u. Einricht. 1400, Debit. 43 989, Kassa u. Postscheck 833, Waren 17 793. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 15 000, Kredit. 29 755, Rückstell. 10 107, Gewinn 4154. Sa. RM. 114 017. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 81 585, Reingewinn 765. Sa. RM. 82 350. – Kredit: Bruttogewinn RM. 82 350. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Sigm. Keller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, August Walter, Frau Dir. Sigmund Keller, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. R. & 0. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Akt.Ges. in Marienthal b. Bad Liebenstein. Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1./8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die A.-G. ist aus der off. Handelsges. R. & O. Lux/ Metallwaren- u. Maschinenfabrik, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen von gestanzten Massenartikeln u. Maschinen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 33 500, Geb. 201 850, Masch. 159 700, elektr. Licht-, Kraft- u. Wasseranlage 1, Fahrzeuge 5018, Patente 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa 204, Postscheck 1102, Postsparkasse Wien 417, Eff. u. Beteil. 1, Wechsel u. Schecks „ ―