―― 2378 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 1997, Debit. 394 837, Materialien 91 907, Halb- u. Fertigfabrikate 185 600, (Avale 26 000), Verlust 55 099. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 498 500, Kredit. 282 739, (Avale 26 000). Sa. RM. 1 131 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 75 103, Abschr. 28 366, Verlust auf Autoverkauf 849, Abschr. auf Debit. 12 336, Unk. 726 119. – Kredit: Roh- gewinn 787 675, Verlust 55 099. Sa. RM. 842 774. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Erhard Lux, Marienthal-Bad Liebenstein; K. Gonnermann, Bad Liebenstein. Prokurist: Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Reum, Barchfeld/Werra; Stellv. Fabrikant Rudolf Boerner-Sachs, Barchfeld/Werra; Rechtsanwalt Dr. Robert Stern, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen, Schliessfach 31. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindl. Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Dann weiter erhöht von 1917–1923 auf M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill, auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 264 000, Masch. 75 000, Schnitte u. Stanzen 3500, Fabrik- u. Kontoreinricht. 6000, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 4000, Eff. 9578, Kassa 5668, Material u. Waren 230 456, Debit. 207 730. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 7075, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 30 000, Beamtenunterstütz. 10 466, Kredit. 177 322, Gewinn 86 068. Sa. RM. 805 933. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 315 216, Abschr. 40 376, Überschuss 86 068. – Kredit: Vortrag 14 729, Betriebsergebnis 426 932. Sa. RM. 441 662. Dividenden 1914–1928: 10, 15, 15, 20, 12, 22, 12, 4, 40, 0, 4, 4, 4, 4, 6 %. Direktion: Dir. Max Ernst, Dir. Willy Beese, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. L. Ernst, Dresden; Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Frau Ilse Rothe, Radebeul-Oberlössnitz; vom Betriebsrat: Karl Reichl, Albert Sommer. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Honselwerke Akt.-Ges., Meschede (Westf). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. – Ca. 500 Arbeiter. – Jahresproduktion ca. 2500 t. Kapital: RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 0000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %, die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 2 St.; 1 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 682 300, Vorräte 333 300, Kassa u. Wechsel 15 290, Debit. 922 757, Eff. 120 006, (Avale 283 004). – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, Sonderrückl. 36 000, Hyp. 23 483, K. neue Rechn. 175 989, Akzepte 550 585, Kredit einschl. Banken 543 464, (Avale 283 004), Reingewinn 56 630. Sa. RM. 2 073 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 369 760, Steuern u. soz. Lasten 213 308, Abschr. 77 123, Gewinn 56.630 (davon: Div. 50 000, Vortrag 6630). – Kredit: Gewinn- vortrag v. 1./1. 1928 4731, Überschuss 712 092. Sa. RM. 716 823. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Fritz Honsel, Meschede; Otto Honsel, Werdohl. Prokuristen: Alfred Honsel, Walter Küllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Clemens Kersten, Düsseldorf; Stellv. Geh. Oberreg.- Rat a. D. Gen.-Dir. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; vom Betriebsrat: W. Schulte, Th. Braukmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.