Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2379 Arndt Aktiengesellschaft für Eisengiesserei, Messingwerk bei Eberswalde. Gegründet: 23./11. 1922, 2./2., 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 36 600, Vorräte 17 390, Kassa, Postscheck 2010, Schuldner 65 340, Verlust 2981. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 72 322, Interims-K. 2000. Sa. RM. 124 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1524, Handl.-Unk. 46 064, Abschr. 5037. – Kredit: Bruttoüberschuss 49 644, Verlust 2981. Sa. RM. 52 625. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Eduard Glaser, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Rosenfeld; Stellv. Dir. Adolf Schulte, Siegmund Hirsch; vom Betriebsrat: Otto Freyer, Carl Lüdtke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymer & Pilz Akt.Ges. in Meuselwitz i. Thür. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. 9 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 292 039, Masch. 154 227, Inv. 41 913, Werkz. 4502, elektr. Anl. 36 773, Modelle 1, Auto- u. Fuhrpark 17 437, Kassa, Post- scheck, Wechsel 19 226, Debit. 363 468, Vorräte 459 966, Beteil. 110, Hinterleg. 2800, Auf- wert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 373, Hyp. 150 000, Anzahl. 45 028, Kredit. 473 547, Aufwert.-Ansprüche 13 100, Delkr. 12 894, unerhob. Div. 493, neue Rechn. 26 231, Überschuss 25 795. Sa. RM. 1 402 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 383 088, Versich. 61 071, Steuern u. Abgaben 44 285, Zs. 53 462, Abschr. 56 320, Delkr. 12 894, Überschuss 25 795 (davon R.-F. 1290, Div. 24 000, Vortrag 505). – Kredit: Gewinnvortrag 2095, Rohgewinn 634 822. Sa. RM. 636 917. Dividenden: 1922/23: 1000 %. 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %. 1924–1928: 8, 4, 0, 4, 4 %. Direktion: Ernst Pilz, August Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Justizrat Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1909 auf M. 450 000, dann 1919 bis 1923 auf M. 2 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Die Anteile zu RM. 150 wurden 1928 in Anteile zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.