2380 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ― Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 214 860, Grundst. 49 275, Wasserkraft 20 000, Motore 14 285, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. Anl. 4503, Verbindungsgleise 1, Normalspur- anschl.-Gleise 37 385, Trinkwasserleitungsanl. 1, Druckwasseranl. 1, Sägespänetransport- anlage 1, Werkzeugmasch. 48 303, Transmissions-Riemen u. Seile 1, Modelle 8295, Werkzeug 2111, sonst. Mobil. 12 288, Fuhrgeräte 1, Pferde 1, Vorräte 224 729, Kassa 1507, Wechsel 3273, Eff. 512, Debit. 149 479, Verlust 60 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 5680, Kredit. 185 137. Sa. RM. 850 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 442, Abschr. 19 582, Delkred. 5657, Gen.-Unk. 140 089. – Kredit: Eff. 2303, Waren 134 467, Verlust 60 000. Sa. RM. 196 771. Dividenden 1913–1928: 10, 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reichsbahn-Ober- Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt; vom Betriebsrat: W. Grall, J. Sulzbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. „Allauto“ Kraftfahrzeug-Handels-Akt.-Ges. 1 München, Lerchenauer Str. 76. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Die Firma lautete bis zum 10./12. 1925: Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Aug. 1925 in Berlin, dortselbst jetzt Zweigniederlass. mit Werkstättenbetrieb. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt nur noch das Reparatur- u. Ersatzteilgeschäft, u. zwar für Rechnung der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München, die auch das gesamte Kap. der Ges. in Händen haben. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.- Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Bayerische Motoren-Werke A.-G. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 304 064, Geb. 130 340, Masch. u. Werkz. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 26 371, Gewinn 23 034. Sa. RM. 434 406. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.-K. 6860, Gewinn 23 034. – Kredit: Vortrag 19 894, Erlös 10 000. Sa. RM. 29 894. Dividenden 1921–1928: 0, ?, 10, 10, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Voigt, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Dir. Franz Popp, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bergbaubedarf-Aktiengesellschaft, München, Odeonsplatz 4. Die Ges. wurde It. Bek. v. 23./2. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 1./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Strasse 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Gründung u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Eisenach. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Motoren u. allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zubehör, sowie allen Erzeugnissen der Maschinen-, Metall- u. Holzindustrie. Zur Zeit befasst sich die Ges. mit der Herstellung von Flugzeugmotoren sowie von Motor- rädern; 1928 Aufnahme des Baues von Kleinautos (Dixi). Juli 1922 Übernahme der Motoren- fabrikation von den Bayer. Motoren-Werken. – 1927 erwarb die Ges. die Erzeugungsrechte für luftgekühlte Flugmotoren der Firma Pratt & Whitney in Hartford U. S. A. für den europäischen Kontinent. Besitztum: Das Werk ist auf einem in München geleg., etwa 22 ha grossen Grundstück errichtet. Auf das Fabrikgelände entfallen etwa 10 ha, wovon nach den in den letzten Jahren vorgenommenen Er weiter. 4 ha bebaut sind, worin die Einfahrbahn nicht enthalten ist. Die Ges. besitzt 2 Beamtenwohnhäuser; das übrige Gelände wird gärtnerisch u. land- wirtschaftlich ausgenutzt. Das Werk umfasst eine vollständig eingerichtete Maschinenfabrik