―――― ― = 2382 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1926–1928: In Berlin: 180, 200.75, 232 %; in München: 181, 198, 232.50 %. Zulassung von RM. 5 000 000 Aktien in Berlin u. München Juni 1926 genehmigt. Zulassung von RM. 5 000 000 Em. v. April 1927 im Juni 1927 in Berlin u. München. Zulassung von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Juli 1928) im Sept. 1928 in Berlin u. München. Dividenden 1916–1928: 20, 25, 10, 0, 0, 5. 100, 0, 10, 10, 12, 14, 14 %. Direktion: Dipl.-Ing. F. J. Popp, Max Friz, Richard Voigt, München; Arnold Neubrock, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. h. c. Georg Emil v. Stauss, Berlin; Stellv. Bankdir. Komm.-Rat Raimund Hergt, München; Präsident Camillo Castiglioni, Wien; Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Theodor Frhr. von Cramer-Klett, Bankdir. Fritz Wehner, München; Friedrich Ritter von Raffler, Hamburg; Dr. Eduard Nelken, Wien; Bankdir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Bankier Karl Hagen, Berlin; Dir. Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim; vom Betriebsrat: J. Förg, R. Vigier. Zahlstellen: München: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: A. E. Wassermann. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München, Sophienstr. 3. Gegründet: 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Das Kraftwerk besteht aus 8 Gleichstrom- u. 7 Drehstrom-Einheiten. Stromabnehmer des Werkes sind die Ver- einigte Aluminiumwerke A.-G. in Töging u. die Bayerische Kraftwerke A.-G. in Steiner am Hart. Stromerzeugung 1925–1928: 390 064 252, 464 636 772, 512 000 000, 519 680 000 kW. Die Aluminiumfabrik ging mit Wirkung v. 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein. Aluminium-Werke. Die Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (als Gross-Aktion. des Innwerkes) hatte zur Abdeck. kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehm. im Dez. 1925 eine Anleihe im Betrage von 6 Mill. Dollar in New York aufgenommen; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. Doll. auf den Wasser- kraftanlagen der Innwerk Bayerische Aluminum A.-G. u. der Bayerische Kraftwerke A.-G. gesichert worden. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. Freistaat Bayern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 6 % z. Verzins. der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg. von Darlehen oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kraftwerk: Grundst. 288 735, Wasserkraftanlage mit Kanal u. Staudämmen 22 888 625, Gebäude 862 268, Masch. u. Apparate 4 640 405, Sied- lungen: Grundst. 39 714, Geb. 907 365, Landwirtschaft: Grundst. 103 940, Geb. 1, lebendes Inv. 1, Hilfsmateriallager 189 784, Kassa 1706, Bankguth. 400 743, Beteil. 3 203 000, Hyp. 86 300, Kontokorrent 1 219 634. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 160 000, Erneuer.-F. 3 784 085, Arb.- u. Angest.-Unterstütz.-F. 70 000, Baudarlehen 15 500 000, Kontokorrent- Schulden 1 171 733, Gewinn 946 408. Sa. RM. 34 832 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 380 133, Zs. 930 343, Erneuer.-F. 1 030 448, Reingewinn 946 408 (davon Div. 792 000, R.-F. 60 000, Vortrag 94 408). – Kredit: Gewinn- vortrag a. 1927 74 143, Betriebsgewinn 2 925 190, Ertrag a. Beteil. 288 000. Sa. RM. 3 287 333. Dividenden 1924–1928: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Min.-Rat K. Sterner, München; Dipl.-Ing. W. Hübsch, Töging; Ernst Rauch, Lautawerk; Dipl.-Chem. Dr. Fr. Mette, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. David Fischer, Berlin; Stellv. Ministerialrat August Mader, München; Geh. Reg.-Rat a. D. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Caspar Dantscher, Dir. Heinrich Dietz, München; Dir. Dr. rer. pol. e. h. Hermann Jahncke, Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. E. Landauer. Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. W. Lenzmann, Berlin; Staatsbank-Dir. Ober- finanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. von der Porten, Minister a. D. Hans von Raumer, Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München, 2 NW, Maillingerstr. 33 (Börsenname: Krauss & Co. Lokomotiv.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten jeder Art. Werke: Abt. 1, Werk München Hpt.-Bhf.: Haupt- u. Nebenbahnlokomotiven, Eisenbahnsicherungsanlagen u. Werk- 6 ―