Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2385 es sind fünf Schiebebühnen vorhanden. Die Ges. gehört der Deutschen Wagenbau-Vereini- gung, Berlin, an u. beschäftigt 500 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 838 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 380 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Div. bis zu 6 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liquidation auf bevorrechtigte Einlös. zum Kurse von 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs.; sie können vom 30./4. 1927 ab zum Kurse von 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. auf Grund eines Beschlusses der G.-V. von der Gesellsch. durch Rückkauf eingezogen werden. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918–1922 auf M. 28 000 000 in 28 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Umstell. des St.-A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 2 800 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 38 000 (37: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 31. 1. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Rest zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. In Umlauf Ende April 1929 RM. 195 750 (aufgewertet). Kurs in München Ende 1914–1922: 99*, –, 92, –, 985, 107, 107, 115, 125 %. 1923–1925: Notiz eingestellt. 1926–1928: 80, 73, 71 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., vom Ubrigen 8 % an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.- Aktien, letztere aber nicht über weitere 2 % Div. bzw. nach G.-V.-B. Entfielen auf die Vorz.-Akt. in einem früheren Jahre weniger als 6 %, so ist der Fehlbetrag aus dem Gewinn- reste nachzuzahlen. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 620 000, Geb. 1 343 000, Masch. u. Einricht. 332 000, Gleis-Anl. 91 000, Fernheiz-Anl. 36 000, elektr. Anl. 1, Kanalisation u. Wasserleit. 1, Fuhrpark 1, Büro-Einr. 1, Modelle 1, Werkz. u. Gesenke 1, Kassa 12 528, Wertp. 14 047, Bank- u. Postscheckguth. 302 846, allgem. Schuldner 69 881, Anzahl. 2530, Halbfabrikate u. Material 1 031 130, (Bürgschaften 20 000). – Passiva: A.-K. 2 838 000, R.-F. 283 800, Schuld- verschreib. von 1912 195 750, allg. Gläubiger 66 911, Anzahl. 54 433, Rückstell. 189 428, Schuldverschreib.-Zinsen 3965, unerhob. Div. 3109, (Bürgschaften 20 000), Gewinn 219 572. Sa. RM. 3 854 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 135, Steuern 247 961, Abschr. 109 113, Reingewinn 219 572 (davon Div. 198 280, Tant. an A.-R. 7370, Genussrechte 1814, Vortrag 12 108). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 32 474, Fabrikations-Bruttogewinn 864 735, Zinsen-Saldo 8573. Sa. RM. 905 783. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Berlin: 126, 117*, –, 143, –, 172*, 162, 399, 960, 4940, 9.5, 7.25, 17.50, 81.25, 76, 80.50 %. In München: 126, 123.50*, –, 143, 190, –, 162, 398, 990, 5990, 12.5, 7.1, 18, 85, 77, 81 %. Dividenden 1912/13–1928/29: St.-Akt. 8, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 14, 21, 30, 4000, 0, 0, 0, 0, 7, 7 % (Div.-Schein 18). Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %; 1923/24: 0 %; 1924/25– 1928/29: Je ―― Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach. Prokuristen: Ignaz Specht, Siegfried Seidler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Stellv Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg; Bank-Dir. Walter v. Mayrhauser, Bank-Dir. Artur Rehfeld, Rentner Rudolf Rathgeber, München; vom Betriebsrat: J. Niegel, Hermann Koch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank u. deren Filialen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Nürnberg: Anton Kohn; Berlin und München: Darmstädter und Nationalbank. Eisen- u. Elektrobau, Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Eickenerstr. 211–221. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 7./12. 1928. Gründer: Frau R. Morgenschweis, M. Glad- bach; Frau C. Klein, Rheydt; Ingenieur Ernst Pauen, Viersen; Heinrich Derigs, Düssel- dorf; Frl. Maria Hollender, M. Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbauten jeder Art, der Bau von elektrischen Anlagen, insbesondere Fernleitungen, sowie der Handel mit Eisen u. Metallen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 48, Inv. 2048, Material 41 588, Halb- fabrikate 29 165, Debit. 23 620. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 44 585, Abschr.-K. 48, Gewinn 1836. Sa. RM. 96 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.kosten 12 553, Handl.unk. 3458, Abschr. 48, Gewinn 1836. Sa. RM. 17 897. – Kredit: Fabrikat.ertrag RM. 17 897. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Ing. u. Bauunternehmer Jos. Morgenschweis, M. Gladbach, Regentenstr. 116. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Tiggeler, Regierungsbaumeister u. Architekt Josef Baumanns, Frau Josef Morgenschweis, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 150 =― =――――――――=