3686 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Union Eisen- u. Metallindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Münster i. W. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Gustav Osthorst, Münster i. W. Lt. Bek. v. 16./4. 1929 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen. Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 226 790, Masch. u. Inv. 302 708, Debit. 72 487. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Kredit. 444 987. Sa. RM. 601 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 953, Abschreib. 60 770. Sa. RM. 85 723. – Kredit: Einnahmen RM. 85 723. Dividenden 1914–1928: 4, 8, 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Freiherr von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 3870, Eff. 2334, Debit. 194 471, Waren 151 230, Grundst. u. Geb. 133 400, Masch. 33 700, Öfenanlage 14 400, sonst. Anlagen 27 548, Beteil. „Orion“ G. m. b. H. 12 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 838, Verbindlichk. inkl. transit. Posten 224 819, Hyp. 28 000, Reingewinn 2295. Sa. RM. 572 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 802, Abschr. 48 527, Reingewinn 2295. – Kredit: Vortrag 1836, Bruttogewinn 575 789. Sa. RM. 577 626. Dividenden 1924–1928: 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Selmar Loewenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Obering. Friedrich Schlepple, Frankf. a. M.; Reichsbahninspektor Fritz Tannenberg, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet. 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. senst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“' besteh. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 wurde das A.-K. von RM. 300 000 um RM. 100 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt, um den Verlust der letzten Jahre auszugleichen.