Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2387 Geschäftsjahr. Kalenderj. Bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 17 051, Geb. 138 300, Modelle 7000, Masch. 55 500, Werkeinricht. 43 025, Kassa 753, Postscheck 2171, Aussenstände 40 426, Waren 83 400, Verlust 5022. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 179 871, Hyp. 10 711, Rückl. 2065. Sa. RM. 392 649. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 15 768, Betriebs-Unk. 177 595, Handl.-Unk. 43 064. – Kredit: Warenbruttogewinn 231 406, Verlust 5022. Sa. RM. 236 428. Dividenden. 1922/23–1926/27. 15, 0, 0, 0, 0 %; 1927 (9 Mon): 0 %. Direktion. Fabrikdir. Jakob Seemann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Jos. Reichert, Neumarkt; Dr. Hugo Seemann, Marburg; Rechtsanw. Dr. Neu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss, Niederstrasse 16. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1308, Debit. 24 254, Waren u. Wagenbestand 24 184, Inv. 1000, Masch. 1500, (Wechselvorleistungen 9000). — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 24 202, (Wechselvorleistungen 9000), R.-F. 15 827, Reingew. 7217. Sa. RM. 52 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 788, Löhne u. Gehälter 42 356, Steuern 6536, Abschr. 600, Reingewinn 7217. – Kredit: Warenerlös 82 752, Wagenverkauf 14 187, Prov. 3559. Sa. RM. 100 499. Diyvidenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Louis Dresen jun., Frau M. Hammers. Aufsichtsrat: Frau K. Uhling, Cleve; Albert Fiseher, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma ,„L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H., Neustadt a. H., sowie der unter der Firma ,Lieberich u. Hagedorn“ in Frei- burg i. B. betriebenen Geschäfte und Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen, wie Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstell. und dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 80 900 in 100 Akt. RM. 500, 100 zu RM. 250 u. 118 zu RM. 50. Urspr. M. 12 940 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 150 desgl. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 2590 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 161 750 in je 100 Akt. zu RM. 1000, 500 u. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 850 auf RM. 80 900 in 100 Akt. zu RM. 500. 100 Akt. zu RM. 250 u. 118 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 42 723, Kelten 7992, Asbest 1287, Mobilien 11 860, Modelle 1, Werkzeug 1, Immobil. 49 100, Kassa 86, Postscheck 77, Kontokorrent 5939. – Passiva: A.-K. 80 900, Kontokorrent 33 300, Wechsel 4640, Gewinn 226. Sa. RM. 119 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 299, Reise 146, Zs. 4670, Annoncen 1041, Prov. 229, Immobilien 500, Mobilien 1482, Reingewinn 10 281. Sa. RM. 32 650. – Kredit: Waren RM. 32 650. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Jakob Lieberich. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; Justizrat u. Rechts- anwalt Eduard Girisch, Neustadt a. H.; Syndikus C. A. Lieberich, Bieberich a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 150*