„ ――― ―― 2388 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./0. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2849, Grundst. 30 000, Anlage-K. 192 550, Masch. 56 000, Inv. 1, Ofen 3000, Geschirr 1500, Gleis 1, Eff. 750, Debit. 198 664, Fabrikat.-K. 80 000, Verlust 95 219. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 60 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 16 633, Delkr. 25 000, Kredit. 228 901. Sa. RM. 660 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 51 507, Dubiose 1928 5938, Ver- walt.-K. 81 855, Lohn-K. 342 016, Handl.-Unk. 52 636, Zs. u. Disk. 16 146, Betriebs-K. 26 161, Kohlen 51 746, Steuern 42 712, Abschr. 9535. – Kredit: Nachträgl. Eingang 2745, Fabrik.- Ertrag 582 291, Verlust 95 219. Sa. RM. 680 255. Dividenden 1918–1928: 9, 9, 20, 20, 30 %, GM. 3 je Aktie, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schade, Dipl.-Ing. Fritz Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Heinrich Schade, Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; vom Betriebsrat: Gustav Krauspe, Arno Richter. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 5 Arn. Georg Aktiengesellschaft in Neuwied. Gegründet: 31./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 8./3. 1919. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen aller Art, Wellblechen, Verzinkerei sowie die Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbesondere die Fortführ. des früher unter der Firma Arn. Georg seit 1877 in Neuwied betriebenen Fabrikunter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Metallindustrie zu beteiligen u. solche zu erwerben. Im Jahre 1926 wurde die Beteil. an dem Werk Gauhe, Gockel & Cie. G. m. b. H. in Oberlahnstein verkauft. Der hierdurch entstandene Buchverlust wie der Bilanzverlust von RM. 676 220 wurde durch den bei der Herabsetz. des A.-K. erzielten Buchgewinn getilgt. Besitztum: Die Ges. besitzt in Neuwied Grundst. in einer Gesamtgrösse von 41 654 qm, wovon 12 256 qm mit Fabrik-, Wohn- u. Verwalt.-Geb. bebaut sind. Die Gesellschaft hat folgende Abteil.: I. Eisenkonstruktion, II. Wellbleche v. Verzinkerei. Es sind vor- handen: für Eisenkonstruktionen u. Kranbau Werkstätten von 9796 qm Grunqfläche mit 11 elektr. Laufkranen u. mehreren Handhebezeugen. Ausgerüstet sind die Werkstätten mit einem ganz neuen u. modernen Masch.-Park für Eisen- u. Maschinenbau. Ferner sind vorhanden eine Verzinkerei u. Wellblechfabrik sowie eine Tischlerei, Klempnerei u. Schmiede, zwei massive Geb. für kaufm. u. techn. Büros, 4 Wohnhäuser für Angest. u. Arb. Das Werk ist durch das Städt. Elektrizitätswerk Neuwied an die Überlandzentralen Rauschermühle A.-G. in Mayen u. Friedr. Boesner Augustenthal angeschlossen. Kapital: RM. 357 000 in 3570 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 507 000, u. zwar fand die Herabsetz. bei St.-Akt. im Verh. 1000: 100 u. bei Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 7 statt. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 Vorz.-Akt. B, div.-ber. ab 1./1. 1925. Den alten Aktion. wurden die Aktien 5: 1 zu 105 % angeb. Vorz.-Akt. A 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, Vorz.-Akt. B, 8 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 11./12. 1928 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetzung des Aktienkapitals u. zwar der Vorzugsaktien Lit. B von RM. 300 000 auf 200 000, der Stamm- aktien von RM. 1 500 000 auf RM. 150 000 unter Gleichstellung sämtlicher Aktien einschliesslich der RM. 7000 Vorzugsaktien Lit. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.', 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk u. Wohnhäuser 698 700, Kassa u. Postscheck 3535, Banken 150 534, Aussenstände 234 259, Eff. 1, Waren 516 192, Verlust (Vortrag aus 1927: 60 775, abzügl. Gewinn 1928: 31 466) 29 309. – Passiva: A.-K. 357 000, Hyp. 220 891, Kredit. 138 665, Anzahl. 898 364, Delkred. 17 610. Sa. RM. 1 632 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 21 207, Gen.-Unk. 96 654, Zs. 30 306, Steuern 32 738, Verlust aus 1927: 60 775. – Kredit: Rohgewinn 212 372, Verlust 29 309. Sa. RM. 241 682. Kurs Ende 1923–1928: 11.5, 57, 9, –, –, – %. 1923 in Berlin zugelassen. St.-Akt. Nr. 8501–16 000 im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1919–1928: 10, 10, 15, 250, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Alfred Karcher.