Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2389 Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Handels- gerichtsrat Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein; Arno Stöhr, Lautawerk (Lausitz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 1861 von Kaufmann Jacob Schmidt, Niederlahnstein. Übernommen im Jahre 1880 von dessen Sohn, dem späteren Komm.-Rat C. S. Schmidt, welcher der Firma den Namen gab u. sie wesentlich ausbaute. Umwandl. in A.-G. am 16./9. 1919 aus formalen Gründen durch Übertrag. an die Hessische Drahtindustrie A.-G. in Darmstadt (Bargründung 13./5. 1919) unter Verleg. des Sitzes der A.-G. nach Niederlahnstein u. Anderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. vom 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein A.-G. u. der Thuringia A.-G., beide in Niederlahnstein (früher zur Einzelfirma C. S. Schmidt gehörend), wonach das Vermögen beider Ges. auf die C. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zweck: Drahtzieherei, Drahtverzinnerei u. Drahtverzinkerei. Herstellung von Draht- geweben, Drahtgeflechten, Draht, Stifte, Stacheldraht u. sonstige Drahtwaren. Kapital: RM. 900 000 in 50 Vorz.-Aktien, 2950 St.-Aktien zu RM. 200 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 31fachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 1 014 130, Betriebsvermögen 1 205 298. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Verbindlichk. 949 834, Rückst. 94 000, Gewinn 185 594. Sa. RM. 2 219 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 307 270, Abschr. 131 901, Gewinn 185 594. – Kredit: Fabrikations-K. 1 620 818, Vortrag 3948. Sa. RM. 1 624 767. Dividenden 1926–1928: 7, 9, ? %. Direktion: Jacob Christian Schmidt, Rudolf Schmidt, Christian Crecelius, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Koblenz; Landesbank-Gen.-Dir. Dr. Lammers, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Rechtsanwalt Dr. Maur, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges., Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger. Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 215, Fabrikeinricht. 103 951, Bohrgeräte 116 752, Warenvorräte 143 697, Aussenstände 162 473, Kassa u. Postscheck- guth. 3168, Bankguth. 24 020, (Hinterleg. 7000), Verlust 16 717. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 110 000, Aufwertungsschulden 34 448, Gläubiger: in lauf. Rechn. 119 083, Akzeptver- pflicht. 47 461, (Avale 7000). Sa. RM. 910 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 31 803, Handl.-Unk. 97 256, Betriebsunk. 506 626, Abschr. 56 555. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 673 503, Grundst.- Ertrags-K. 1394, Inv.-Ausgleich 627, Verlust 16 717. Sa. RM. 692 241. Dividenden 1923–1928: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Prokuristen: Ing. E. Gericke, Ing. C. Rennicke, Dipl.-Ing. H. Anger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-Akt.Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet. 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29/6. 1925 Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Zweck. Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken