= * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3.. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet: 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 240 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 500 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. 493 St. zu 1000 %, 7 St. zu 5000 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 5 000 000 auf M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. 5: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Wutöschingen, welches dagegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 251 095, Masch. 37 707, Werkz. 24 318, Einricht. 869, Eff. 6536, Kassa, Postscheck, Wechsel 1645, Debit. 133 238, transitor. Aktiva 10 005, Vorräte 96 387, (Avale 125), Verlust 38 990. – Passiva: A.-K. 240 000, Aufwert.-Hyp. u. Goldhyp. 124 079, Kredit. 204 312, Banken 27 402, Rückstell. 5000, (Avale 125). Sa. RM. 600 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 776, Abschreib. 15 122, Gewinn 7285. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 254 349, Gebäudeertrag 2835. Sa. RM. 257 184. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 248 738, Masch. 39 687, Werkzeuge 26 722, Eff. 6856, Inv. 1448, Kassa u. Postscheck 1128, Wechsel u. Schecks 2578, Debit: 111 366, trans. Aktiva 17 672, Vorräte 111 564, (Avale 125), Verlust 35 297. – Passiva. A.-K. 240 000, Hyp. 124 079, Bankverbindlichkeiten 29 354, Rückstell. 3500, (Avale 125), Kredit. 176 125, Akzepte 30 000. Sa. RM. 603 058. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 990, Gen.-Unk. 224 884, Abschr. 1928: 16 312. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 242 250, Geb.-Ertrag 2499, Rückstell.-K. 140, Verlust(-Vortrag 38 990, abzügl. Gewinn 3693) 35 297. Sa. RM. 280 188. Dividenden 1922–1928: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Wenning. Aufsichtsrat: Carl W. Friederichs, Nürnberg; Dir. Willy Knauerhause, Wutöschingen; Fabrikbes. August Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonische Werke Roth-N ürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg, t Emilienstr. 5. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 I. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Erzeugnisse der Ges. sind echte u. unechte Gold- u. Silberdrähte, sowie Gespinnste (Leonische Waren), feine Kupferdrähte für elektr. Zwecke. Sie betreibt 2 Fabriken in Roth u. Nürnberg-Mühlhof. In Roth u. Mühlhof sind Wasserkräfte zum Antrieb von neuzeitl. Turbinenanlagen von zus. 300 PS u. Dampfmaschinen mit zus. 1380 PS vorhanden, beide Werke beziehen auch elektr. Kraft vom Grosskraftwerk Franken. Grundbesitz ca. 14.4 ha. Ca. 900 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 6 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1922 um M. 200 000 u. nochmals 1922 um M. 12 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 400 000, 1923 um M. 6 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 31 250 000 auf RM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf RM. 5. Lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1926 Einziehung der nom. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 1 264 000, Masch. 1 577 000, Wasserkräfte 165 000, Vorräte 1 708 000, Kassa u. Wechsel 23 281, Buchforder. u. Bankguth. 1 488 032, Wertp. 2417, Hinterleg. 180. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 47 547, R.-F. 166 046, Pensions-F. für Arbeiter u. Pensionskasse der Angestellten 67 448, unerhob. Div. 907, Gewinn 340 963. Sa. RM. 6 622 911. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Löhne, Gehälter usw. 3 094 922, Pens. für Angest. u. Jahresbeitrag zur Pens.-Kasse der Angest. 25 029, Abschr. 280 000,