.―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2395 Bank-Dir, Dr. e. h. Wilh. Kleemann, Berlin; Dir. Walter Liertz, Nürnberg; Oberdomänenrat J. Heitzer, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, „ Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. J. B. Soellner Nachf. B Akt.-Ges., Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründef: 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Soellner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital: RM. 250 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 000 000 in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: E. Immobil. 56 000, Masch. 42 800, Kassa 1315, Aussen- stände, Wechsel u. Eff. 190 626, Vorräte 99 234. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Schulden 84 728, Gewinn 15 248. Sa. RM. 389 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 997, Abschr. 8662, Gewinn 15 248. – Kredit: Vortrag aus 1927 14 249, Bruttogewinn 93 657. Sa. RM. 107 907. Dividenden: 1922/23: 40 %; 1924–1938: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; S. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.6. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 210 000, dazu 1920 M. 290 000, dazu 1921 M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 umge- stellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 9270, Geb. mit Grund u. Boden 100 500, Masch. u. Kraftwagen 1, Inv., Werkzeuge, Modelle 1, Inv.-Bestände 216 400, Aussen- stände 586 683, Wertp. 6310, Fostscheck 5279, Kassa 4412, Wechsel 64 176. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 40 000, Rückst. für gefährd. Aussenstände 15 200, Unterst.-F. 96 452, Hyp. 6736, Kredit. 269 994, unerhob. Div. 21, Gewinn 124 629. Sa. RM. 993 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Steuern, Kranken- kassen-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosenversich. 664 458, Abschr. 47 839, Wechsel 873, Reingewinn 124 629. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 9313, sonst. Erträgnisse 22 799, Fabrikat.-K. 805 688. Sa. RM. 837 801. Dividenden 1912/13–1928/29: 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25, 30, 35, 9 3 Q, 1 6, 12, 15, 1 15 8 % Direktfon: Max Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ing. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf (Thür.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Disconto-Ges. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923: Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. – Fabrikationszweige: Waffen-Abt.: Jagd- u. Sportwaffen, Selbstlade-Pistolen, Ballistische Apparate, Präzisions-Artikel der Stahl- u. Metallbranche; Werkzeug-Abt.: Mess- u. Spannwerkzeuge, Lehren; Nähmaschinen-Abt.: Spezial-Nähmaschinen für die Trikotagen-, Wirk- und Strickwaren-, Schuh-, Sack-, Wäsche- und Bekleidungs-Industrie; Gesenkschmiedeartikel. Etwa 1500 Arbeiter. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19. /11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit.