2396 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien, übern. von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin (jetzt: Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G.) zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. un- verändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 632 555, Geb. 6 515 455, Masch. 1, Kassa 7297, Wechsel 38 105, Eff. 12 443, Debit. 2 012 732, Fabrikate 2 911 541, Material. 1 266 033. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 2 363 982, Gewinn 32 181. Sa. RM. 13 396164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 747 636, Abschr. 201 508, Gewinn 32 181. – Kredit: Vortrag von 1927 12 699, Fabrikations-Gewinn (Betriebs-Überschuss) 968 626. Sa. RM. 981 326. Dividenden 1913–1928: 10, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Mauser, Herm. Zillinger. Aufsichtsrat: Vors. General-Dir. Paul Rohde; Stellv. General-Dir. Dr. Günther Quandt, Bankier Paul Hamel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Enders Akt-Ges., Oberrahmede i. W. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, wie Teile zur Innendekorat., Fahrradluftpumpen, dünnwandigen Messingrohren, Messingrohren mit Eiseneinlage usw., Druck- u. Stanzartikeln aus Messing Aluminium u. Eisen, Automatendrehteilen. Besitztum. Die Metallwarenfabrik setzt sich zusammen aus folg. geschloss. Abteilungen: Rohrzieherei, Presserei, Masch.- u. Werkzeugschlosserei, Drückerei, Lackiererei, Galvanisiererei, Schleiferei, Drahtverarbeitung, Automatendreherei, Schmiede, Giüherei, Beizerei. Vorhanden sind: 101 Elektromotore mit zus. 889 PS, eine Wasserturbine, eine Heissdampflokomobile u. ca. 400 Metallbearbeit.-Masch. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 58 586 qm, davon 17 500 qm bebaut. Kapital. RM. 1 380 000 in 31 500 St.-Akt. A zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. u. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 40 werden in St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000, die Vorz.-Akt. zu RM. 40 in Vorz-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 54 000, Fabrikgeb. 459 700, Arb.-Wohn- häuser 70 308, Masch. u. Einricht. 588 042, Werkz., Schnitte u. Stanzen 28 412, Anschluss- gleise 670, Mobilien 9593, Nebenbetriebe 1, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 7164, Wechsel u. Schecks 6528, Wertp. 29 584, Forder. 1 231 059, (Avale 286 000), Bestände 1 101 345. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Umstell.-Res. 36 438, R.-F. 12 934, freiw. Res. 28 550, Schulden in lauf. Rechn. 1 890 446, sonst. Verpflicht., Steuern usw. 40 312, Aufwert.-Hyp. 23 740, Delkr. 50 000, (Avale 286 000), Gewinn 123 990. Sa. RM. 3 586 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 801 697, Abschr. 146 231, Gewinn 123 990 (davon R.-F. 6492, Div. an Vorz.-Akt. 7200, Vortrag 110 297). – Kredit: Gewinnvortrag 59 062, Fabrikations-Gewinn 2 012 856. Sa. RM. 2 071 918. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. August Adamy, Lüdenscheid; Stellv. Robert Stute, Altroggenrahmede; Lothar Gerlach, Oberrahmede. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert, Kassel; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Dir. Siegmund Hirsch, Finow (Mark); Albert Wehner, Oberrahmede; vom Betriebsrat: Fritz Hochstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.-Ges. in Oberscheden. Gegründet: 1898; als A.-G. eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Stanzwerk Oberscheden Jüne- mann & Co.“ seit 1898 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden sowie der Betrieb aller mit derselben verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 2000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Eine beschloss. Erhöh. lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 8 000 000 wurde wieder aufgehoben. Kap.-Umstell. lt. G.-V.