2398 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Interessengemeinschaft: Mit der Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik H. Berthold A.-G., Berlin wurde im Mai 1923 eine Interessengemeinschaft gebildet dergestalt, dass ein Aktien- austausch u. Einräumung je eines Sitzes im beiderseitigen A.-R. stattgefunden hat. Ausserdem findet ein freundschaftl. Austausch der techn. u. geschäftl. Ansichten u. Erfahrungen statt, sonstige besondere Abmach. bestehen nicht. Ende 1925 nochmal. Akt.-Umtauschangebot: nom. RM. 480 Schriftg. Offenbach = nom. RM. 500 Berthold-Akt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegs- kapital), dazu 1920 noch M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 805 000 in RM. 800 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt unter Zuzahl. von RM. 3425 zu diesen. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-A. zu 110 % bis 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Ca. 96 % des Kap. sind im Besitz der H. Berthold Messinglinienfabrik A.-G. in Berlin. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 180 000, Masch. 100 000, Werkz. u. Mobilien 15 000, Patente 1, Kassa 2269, Wechsel 101 012, Aussenstände 161 225, Bankguth. 4016, Waren 142 771, Verlust 312 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 36 000, Hyp. 51 079, Kredit. 91 537, Bankschulden 219 679. Sa. RM. 1 198 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 83 541, Abschreib. 78 080, Steuern, Geh. u. Versicher. 225 009, Zs. 14 897. – Kredit: Rohgewinn 86 857, Hausertrag 2489, Div. 181, Verlust 312 000. Sa. RM. 401 528. Kurs Ende 1913–1928: 101.25, 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611, 4050, 13.5, 11.50, 90, 80, –, 62 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200, 0, 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Müller, Offenbach; Stellv. Theod. Helmers, Offenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Geh. Kommerz.-R. Herm. Frenkel, Dir. Erwin Graumann, Dir. Carl Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Seidel, H. Bourhofer. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: Jaquier & Securius. Faber & Sebleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M., Sedanstr. 8–10. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Firma bis 12./4. 1900: Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindustrie u. ver- wandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 12 000 qm bebaut sind. Etwa 450 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinsch. mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: RM. 1 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umsastell. des A.-K. von M. 12 400 000 auf RM. 992 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 80. Die G.-V. v. 31./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 408 000 auf RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2080 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus dem Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, der Deutschen Effecten & Wechselbank u. der Darm- städter und Nationalbank, Filiale Frankfurt a. M., zum Kurse von 103 % übern. u. den Aktionären im Verh. von 5:2 zum Kurse von 107 % zum Bezuge angeboten. Die Kapitals- erhöhung auf den Vorkriegsbetrag erfolgte lediglich zur Schaffung von Betriebsmitteln ent- sprechend dem erweiterten Geschäftsumfang. – Die alten Akt. zu RM. 80 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Ver- güt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K.: am 1./3. 1929 fällige Rest- zahl. 200 000, Grundst. 400 000, Gebäude 230 000, Masch. 1, Kraftwagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 681 949, Eff. 1, Wechselbestand (abzügl. Diskont) 796 067, Buchausstände 985 426, Bankguth. 122 779, (Avale 8000), Kassa 4149. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 198 135, Bankschulden 654 146, sonst. Verpflicht. (einschl. Anzahlungen)