Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2399 928 157, (Avale 8000), Übergangsposten 24 232, unerhob. Div. 1820, Rückl. für Unterstütz. von Angest. u. Arb. 23 396, Gewinn 190 489. Sa. RM. 3 420 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 99 290, Handl.-Unk. 405 596, Abschr. 127 239, Gewinn 190 489 (davon: Div. 99 200, Tant. an A.-R. 10 246, Unterstütz.-Rückl. 15 000, Vor- trag 66 042). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 63 715, Rohertrag 758 900. Sa. RM. 822 616. Kurs Ende 1913–1928: 110, 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480, 2950, 4, 6, 41, 101, 99.25, 116 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15, 75, 0, 7, 6, 6, 8, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser; Stellv. Simon Ewald, Dr. Otto Wormser. Prokuristen: Heinrich Heim, Wilhelm Weis, Dr. Rudolf Heuss. Aufsiehtsrat: (3) Vors. Dr. Eduard Ritsert, Frankfurt a. M.; stellv. Vors.: Bernhard Merz- bach, Offenbach a. M.; Ing. J. Baumann, Dir. Prof. Dr. L. Albert Hahn, Dir. Julius Jacob, Wilhelm Mössinger, Dir. Julius Sommer, sämtl. in Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Franz Seibert, Karl Passolt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus S. Merzbach, Offenbach a. M. u. Frankfurt a. M.; Dieutsche Effecten- & Wechsel-Bank, Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M.; Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A., Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Rödernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Förder- mittel; 3. Brauereieinrichtungen. Die 1922 erworbene Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) wurde 1926 wieder abgestossen. Grundbesitz der Ges. rd. 37 000 qm. 1928 Ankauf der gesamten Fabrikationsanlagen der Dampfkessel- u. Maschinenfabrik G. Rochow K.-G. in Offenbach a. M. Die Anlagen sind 15 000 qm gross u. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unter- bilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 171 682, Geb. 369 402, Masch. u. Werkz. 214 440, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Mobil. 1, Debit. 624 766, Bank 42 826, Kassa 11 043, Waren 462 388, Aufwert. 30 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 000, Div. 243, Hyp. 329 660, Restkaufschilling für Werk II 56 700, Kredit 423 687, Gewinn 83 502. Sa. RM. 1 926 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 179, Unk. 518 613, Gewinn 83 502. –— Kredit: Gewinnvortrag 26 054, Brutto-Uberschuss 634 240. Sa. RM. 660 295. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30, 4000, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.) 0 %; 1925–1928: 0, 0, 5, 6 %%. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann. Prokurist: Ing. Wilhelm Hartmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier B. Merzbach, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; Dipl.-Ing. Fritz Harth, Offenbach a. M.; vom Betriebsrat: W. May, Aug. Schirp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M. u. Frankfurt a. M.: S. Merzbach; Aachen: Dresdner Bank. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Waldstr. 195. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten.