a――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fa.= rzeugbau. 2401 Kurs Ende 1913–1928: 279, 220*, –, 400, 354.50, 205*, 340, 855, 4740, 14 000, 38, 19, 53 111.25, 122, 98 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 16, 25, 15, 15, 15, 15, 25, 35, 300, 0, 5, 5, 0, 8, 5 % (Div.-Schein 1), Direktion: Karl Zell, Ohligs; Stellv. Dipl.-Ing. Heinrich Dehnhardt, Immigrath; Theo Hahl, Dipl.-Ing. Fritz Stiehl, Ohligs. Prokuristen: Hans W. Boehm, Immigrath; Alfred Bierhoff, Benjamin Brecht, Ernst Butz, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. O. Schlitter, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath; Rittergutsbes. Karl Beckmann, Scholastikowo Kr. Flatow; Dir. Dr. W. Springorum, Dir. Dr. jur. Dr. Phil. h. c. Fritz Blüthgen, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qam, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 250 000. Bis 1914 erhöht auf M. 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstrasse 232 000, Masch. u. andere Geschäftseinricht. 68 000, Metall 1 384 704, Eff. 84 000, Kassa u. Wechsel 19 268, Feingold, Feinsilber u. Platin 265 491, Reichsbank 1505, Postscheck 11 891, Banken 80 015, Debit. 1 062 578, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 1959, Kredit. 1 759 301, (Avale 40 000), Gewinn 123 194. Sa. RM. 3 209 454. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 181 012, städt., Staats- u. Kirchen- steuer u. sonst. Abgaben 70159, Sonst. 178 356, Abschr. 15 000, Gewinn 123 191. – – Kredit: Vortrag 6570, Gesamtrohgewinn 561 151. Sa. RM. 567 721. 1914–1928: 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %, M. 99, 100 %, GM. 5, 6, 5, 6½, % Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffer, Freiberg i. Sa: C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa.; Bernh. Förster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuppenheim Werk Akt.-Ges. in Liqu. in Pforzheim, Luitgardstrasse 11. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./2. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Kaufmann Carl Gutbrod, Pforzheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gold- u. Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. des A-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Febr. 1929: Aktiva: Einricht. 32 000, Kassa u. Postscheck 10 118, Auto 3300, Debit. 37 900, Waren 65 000, Saldo 128 682. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 145 000. Sa. RM. 277 000. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 09― Pf Aufsichtsrat: Scheideanstaltsbes. Carl Schaefer, Dir. Fritz Ungerer, Dr. Hans Meier, orzheim. Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs. stätte in Buchen; letztere wurde Ende 1927 geschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %%. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. It. G.-V. v. 1/9. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 266 975, Masch. u. Geräte 144 300, Kassa u. Postscheck 6306, Wechsel 37 477, Waren 354 000, Debit. 247 277, Eff. 10 418, Beteilig. 3, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 151