2402 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 304 186, Akzepte 14 258, Hyp. 40 835, Wohlfahrt 29 237, Delkredere 11 870, gesetzl. Rückstell. 43 000, Sonder-Rückstell. 21 000, Gewinnvortrag 2370. Sa. RM. 1 066 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 259, Unk. 229 969, Steuern u. Zs. 57 371, Delkredere 15 488, Reingewinn 2370. Sa. RM. 331 458. – Kredit: Warenkonto, Brutto- gewinn RM. 331 458. Dividenden 1922 –1928: 30 % u. M. 500 Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herman Wupperman Aktiengesellschaft, Pinneberg. Gegründet: 21./3. 1928; eingetr. 25./8. 1928. Gründer: Frau Witwe E. Wupperman, Hamburg; Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Pinneberg; Norddeutsche Buch- führungs- u. Verwalt.-Akt.-Ges., Altona; Frau Witwe I. Gruber, München. Zweck: Betrieb einer Emaillierwarenfabrik nebst Nebenbetrieben. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kap.-Debit. 599 161, Kassa 8040, Wechsel 139.302, Waren-Debit. 484 178, (Avale 76 000), Grundst. 383 000, Geb. 1 064 035, Masch. u. Geräte 344 192, Vorräte 1 148 152. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 353 595, Delkr.-K. 24 000, Kredit. 238 923, (Avale 76 000), Gewinnvortrag 103 144. Sa. RM. 4 170 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 923 911, Abschr. 76 602, Reingewinn 103 144. – Kredit: Gewinnuvortrag 75 699, Überschuss a. Waren 1 027 958. Sa. RM. 1 103 657. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Eugen Nemnich, Julius Lüttgens. Aufsichtsrat: Ferdinand Blicks, Rechtsanw. Dr. Lorenz Petersen, Finanzsachverständiger Dr. Georg Friedrich Horn, Altona; vom Betriebsrat: Wilhelm Rehmke, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens (Bayern), Teichstrasse. Gegründet. 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön $& Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital. RM. 505 000 in 5050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000 umgestellt worden, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. sind. Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 50 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 325 916, Masch., Einricht., Fuhrpark u. Modelle 17 631, Kassa, Postscheck u. Wechsel 23 257, Aussenstände 324 926, Vorräte 135 668. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 72 133, Senderres. 10 000, Delkr. 19 000, Gläubiger 201 550, Gewinn 19 716. Sa. RM. 827 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Abschr., soz. Lasten 513 529, Gewinn 19 716. Sa. RM. 533 245. – Kredit: Bruttogewinn RM. 533 245. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Fabrikant Max Grune, Fabrikant Hans Schön, Max Frank, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. B. Seissenschmidt Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 1846, in A.-G. umgewandelt 1./1. 1924. Zweck: Herstellung von Eisenbahnoberbaumaterialien, als Klemmplatten, Schrauben, Gesenkschmiedestücke usw. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1928 ist das Grundkapital um RM. 70 000 erhöht worden in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktivz: Vorräte 136 592, Debit. 81 658, Wertp. 100, Bank- guth. 108 697, Kassa u. Postscheck 5415, Fondsanlage 14 192, Kapitalresteinzahl. 52 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Reserven 76 812, Verpflicht. 135 969, Unterstütz.-F. 18 192, Gewinn 18 183. Sa. RM. 399 157. ―――――――― 17 ―i‚―――――