Metallindustrie, Maschinen-, u. Apparate- Fahrzeugbau. 2403 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 962 509, Verwalt.-Kosten 138 343, Gewinn 1928 20 616. Sa. RM. 1 121 469. – Kredit: Bruttoertrag RM. 1 121 469. Dividenden 1924 – 1928: 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Egenolf Engelhard, Wiesbaden; Fritz Geck, Plettenberg. Prokurist: Heinrich Gärtner, Plettenberg. Aufsichtsrat: Frau Sanitätsrat Dr. Engelhard, Ober-Ing. Russell, Wiesbaden; Direktor O. W. Baller, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göhring & Hebenstreit Maschinenfabrik Betriebs- Aktiengesellschaft, Radebeul i. Sa., Gartenstr. 62. Gegründet: 29./7. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 8./4. 1929: Göhring & Hebenstreit, Akt.-Ges., Maschinenfabrik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Die Ges. erpachtet Betriebs- u. Anlagewerte der Komm.-Ges. Göhring & Hebenstreit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. (teschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 37 500, Warenbestand 6039, Debit. 125 461. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 690, do. II 23 025, Dubioserückstell. 13 760, Prov.-Rückstell. 40 480, Reingewinn 15 044. Sa. RM. 169 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 046 605, Gewinn 15 044. Sa. RM. 1 061 650. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 061 650. Dividende 1927/28: ? %. Vorstand: Fabrikbes. Karl Oskar Hebenstreit, Obering. Max Hupe, Georg Weidauer, Ing. Ehrhardt Göhring. Aufsichtsrat: Fritz Hebenstreit, Dresden; Fabrikbes. Walter Fahdt, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Richard Bernhardt, Franz Scholz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen, Bahnhofstr. 25 b. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 000 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 12 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, 1911 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 600 000. Weitere Erhöh. 1916 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., dann 1920 um M. 4 Mill. Nochmals 1921 erhöht um M. 20 Mill. u. 1922 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 333 000 derart, dass gegen Einliefer. von 3 Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 behändigt wurde. Die 1925 vorgeschlagene Erhöh. auf RM. 5 Mill. ist nicht zur Durch- führung gelangt. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 2 333 000 auf RM. 1 166 500; sodann Erhöh. um EM. 1 833 500 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 335 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die Aktien wurden an die Firma Gebrüder Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen-Saar begeben mit der Verpflichtung, dass von den alten Aktion. auf je zwei alte nach der Kapitalherabsetz. verbliebenen Aktien drei neue Aktien zu je RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) eventl. besond. Rückl., ventragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. 10 %, Tant. an A.-R. (mind. RM 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 212 000, Geb. 1 370 000, Masch. 735 000, Werkseinricht. 50 000, Modelle 1, Schuldner 682 240, Bankguth. 279 519, Kassa 13 214, Wechsel 3405, Wertp. u. Beteil. 2, Warenvorräte 5 137 661, Verlust 57 384, (Bürgsch. 3000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 5 080 428, Akzepte 160 000, (Bürgsch. 3000). Sa. RM. 8 540 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1252, Unk. 1 545 516, Abschr. 223 432. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 712 817, Verlust 57 384. Sa. RM. 1 770 201. Kurs Ende 1925 –1928: 15, 45, 40, 24 %. Freiverkehr Berlin; auch Düsseldorf, Essen, Ham burg u. Köln. Dividenden 1913–1928: 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ernst Berge. Prokuristen: Paul Zwilling, Düsseldorf; Hans Weis, Johannes Müller, Josef Becherer, H. Gentzke, Ratingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Stellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. 151*