―――,――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2405 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 042, Gen.-Unk. 255 111, Reingewinn in 1928 30 593. Sa. RM. 305 747. – Kredit: Rohertrag RM. 305 747. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: Otto Kreeb. Prokurist: R. Thanscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfingstmann-Werke Akt.-Ges., Recklinghausen S. 2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 651 242, Masch. u. Betriebseinricht. 391 944, Vorräte 419 839, Debit. 403 473, Kassa u. Bankguth. 131 431, sonst. Aktiva 100 001. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 20 000, Hyp. 370 793, Akzepte im Umlauf 194 772, Kredit. 434 757, Einzahl. der Aktion. 200 000, Gewinn 77 608 (davon: Div. 56 000, zum R.-F. 10 000, Vortrag 11 608). Sa. RM. 2 097 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1926–1928: 0, 10, 7 %. Direktion: Th. Pfingstmann. Prokuristen: Franz Schemann, Dr. rer. pol. H. Hoffeld, Ober-Ing. J. Kimsky, Alwin Alrutz, Ing. Karl Ammann, Ober-Ing. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Frau Theodor Pfingst- mann, Recklinghausen-Süd; Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis-Ereitingen (Bez. Leipzigslt Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis- Breitingen verlegt. Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc. sowie Masch. u. Geräte für Eisenbahnoberbau u. Rangierbetrieb her. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Regis-Breitingen u. Hattingen beträgt 94 860 qm, von denen 19 987.5 qm bebaut sind. Alle Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. mit den neuesten maschin. Einricht. ausgestattet, darunter hydraul. Exzenter- u. Spindel-Pressen, Dampf- u. Fallhämmer u. etwa 330 weitere Bearbeitungsmasch. Der Antrieb der Masch. erfolgt teils durch Dampfkraft von zus. 350 PS, teils durch elektr. Kraft von etwa 1400 PS. Die Beleucht. ist durchweg elektrisch u. wird im eigenen Betriebe erzeugt. Die Ges. ver- fügt über direkten Bahnanschluss. – In den Betrieben werden gegenwärtig etwa 340 Arb. u. 50 Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 575 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 7 300 000 in 7300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 757 600, Masch. 418 100, Trans- missions-Anl 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 1, Warenvorräte 816 868, Kassa u. Wechsel 9852, Eff. 1, Aussenstände 466 668, Bank- u. Post- scheck-Guth. 49 019, (Avale 20 050), Beteil. 2050. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 27 000, Obligat.-Einlösung 344, Arbeiter-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, langfrist. Darlehen 450 000, Schulden 416 574, (Avale 20 050), unerhob. Div. 180, Gewinn 106 066. Sa. RM. 2 520 165. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 312 318, Steuern 85 516, Zs. 51 025, Abschr. 127 364, Gewinn 106 066 (davon: R.-F. 6000, Div. 73 000, Tant. an A.-R. 4160, Vortrag 22 906).