2406 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. – Kredit: Vortrag aus 1927 29 222, Rohüberschuss u. sonst. Einnahmen 653 069. Sa. RM. 682 291. Kurs Ende 1913–1928: 111, 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200, 15 000, 12, 20, 103, –, 119, 100.25 %. In Berlin notiert. – Zulassung von RM. 760 000 Aktien (Emiss. v. Juni 1923 [RM. 3 800 000]) im Sept. 1928. 1913–1928: 7, 0, 10, 18, 30, 9, 17, 22, 20 %, 100 % £ M. 4000 pro Aktie, 0, 0Ö Direktion: M. Köhler, Regis-Breitingen; G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, L. Kaul, O. Nitzsche, Regis-Breitingen; H. Küsters, O. Laepple, G. Wember, W. Oklenburg, Hattingen-Ruhr. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Max Stern, Essen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Herm. Stern, Felix Raphael, Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Bank-ir. Dr. Jessen, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Karl Wendt, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: Albin Dietrich, Gustav Schulz. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr u. Chemnitz: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank. Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt.-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 6./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbetrieb des Unter. nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Industrie. Herstell. von Motorradspirale. Besitztum: Das Areal umfasst 4160 qm für die alte Fabrik u. 89 767 qm für die neue Fabrik. Die bebaute Fläche beträgt 2372.35 qm bezw. 16 720 qm. Auf dem Areal befinden sich die Gebäude der alten Fabrik, sowie die seit dem Jahre 1912 neu errichteten Fabrik- gebäude nebst 7 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Auf der Chemnitzer Flur wurde im Nov. 1920 ein unbebautes Grundstück von 25 260 qm erworben u. im April 1921 angrenzend an dasselbe ein weiteres Grundstück von 15 130 qm, insges. also 40 390 qm, hinzugekauft. Kapital: RM. 1 960 000 in 14 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), dazu 1919 noch M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 1 960 000 in 14 000 Akt. zu RM. 140. Genussscheine: 12 000 Stück. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Kündig. bzw. Rück- zahlung der Genussscheine mit RM. 2 je Stück zum 31./12. 1924. Ende 1927 noch nicht ein- gelost RM. 928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige Sonder-Rückl., höchstens 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Rest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 967 950. Mascb. u. Betriebsanlagen 640 324, Waren-Bestand an Erzeugn. u. Rohstoffen 962 087. Kassa u. Postscheck 6233, Wechsel 4039, Wertp. 5150, Debit. 583 845, Beteil. 11 350. Disagio 49 500, Hyp.-Amortis. 12 740. – Passiva: A.-K. 1 960 000. R.-F. 85 000, Hyp. 500 000, Genussschein-Rückzahl. 928, unerhob. Div. 40, Kredit. 297 928, Akzepte 378 655, Gewinn 20 666. Sa. RM. 3 243 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 920 190, Steuern u. soziale Lasten 95 598, Abschr. 95 231, Gewinne 20 666. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7281, Waren-K. 1 124 404. Sa. RM. 1 131 686. Kurs Ende 1920–1928: In Dresden: 620, 980, –, 13.5, 11, 16.25, 116, 94.50, 52.50 %. In Leipzig: 628, –, –, 20, 11, 17.25, 112, 94, 54 %. Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1920 u. an der Leipziger Börse im Juli 1920. 1923 auch in Berlin zuge- lassen. Kurs daselbst Ende 1923–1928: 11.8, 10.75, 16.75, 108, 93, 52.50 %. Auch in Chemnitz notiert. Dividenden: 1913–1919: 12, 0, 12, 15, 30, 30, 30 (£ 10) (junge Aktien 151 %. 1920–1921: Serie A 99 0t 6), 39 %; Serie B 18 (£ 3), 22½ %. Gleichber. Aktien 1922–1928: 100, 0, 2 G, 0, 0.0.0 %. Direktion: Max Carl Haas, Wilh. Haas, Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha; vom Betriebsrat: Arthur Schybol, R. Mey. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Joh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges., Remscheid, Neuenkamper Strasse 1. Gegründet: 1877. Als Akt.-Ges. 23./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *――――――――