2408 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 12 360, Geb. 78 600, Masch. 29 750, Utensil. 1250, Eff. 77, Kassa 1272, Bank 781, Debit. 155 677, Waren 125 651. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 19 800, Spez.-Res. 7000, Hyp. 10 493, Kredit. 140 444, nicht erhob. Div. 67, Akzepte 10 594, Reingewinn 22 440, Vortrag vom Jahre 1927 580. Sa. RM. 405 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 155 751, Abgaben 16 855, Zs. u. Provis. 53 385, Abschr. 44 588, Überschuss 23 020 (davon für Bauten 9800, Div. 9700, Tant 3487, Vortrag 33). – Kredit: Vortrag 580, Waren 293 022. Sa. RM. 293 602. Dividenden: 1923/24: ? %; 1924 (½ J.): 0 %; 1925–1928: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Mauersberger. Aufsichtsrat: Philipp Weber, Wolkenstein; Gerichtsrat Dr. jur. Richard Gensel, Mitt- weida; Bürgermeister Dr. jur. Otto Schimmel, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Richard Ammer Akt.-Ges., Reutlingen, Leonhardstr. 10–16. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb einer Metall- u. Aluminiumgiesserei u. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 900 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 00) in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 2700 Nam.-St.-Akt. Lit. B. übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausbesitz 78 370, Masch. 33 904, Werkz. 695, Modelle, Mobil. u. Brennmaterial 4, Kassa, Eff., Postscheck, Kundenwechsel 2526, Bankguth. 334, Debit. 85 416, Vorräte 83 411. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4660, Hyp.-Aufwert. 49 950, Delkr. 7454, Kredit. 36 250, Akzepte 57 209, Bankschulden 22 601, Gewinn 6488. Sa. RM. 284 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6532, Reingewinn 6389. Sa. RM. 12 921. – Kredit: Bruttogewinn RM. 12 921. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion. Ing. Carl Gröpke, Reutlingen. Aufsichtsrat. Maria Ammer geb. Stotz, Fabrikant Ernst Ammer. Reutlingen; Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. Rudolf Stotz, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hilgers Aktien-Gesellschaft, Rheinbrohl a. Rh. (Börsenname: Hilgers Verzinkerei.) Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl; die Firma selbst besteht seit 1864. Firma bis 19./5. 1927: Actien-Gesellschaft füär Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etabliseements von Jakob Hilgers, Fabrikate: Eisenhochbau- u. Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger'sche Pfannen, zerlegbare eiserne Bauwerke aus Wellblech; Verzinkerei, Lohnverzinkung, Herstell. von Rinnen, Röhren, Reservoiren etc.; Pontons und Nachen: Dachfenster aus einem Stück gepresst; Transportanlagen. Besitztum: Das hypotbekenfreie Areal der Ges. liegt teils in Rheinbrohl, teils in Neuwied, in Rheinbrohl unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein, in Neuwied gegenüber dem Hauptbahnhof. Der Gesamtkomplex ist ca. 120 000 qm gross. wovon ca. 2000 qm mit Wohn- u. ca. 25 000 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: Alle erforderlichen Werkzeug- u. Bearbeitungsmasch., 2 Verzinkereien, eine maschinell betriebene Schreinerei u. eine mech. Werkstatt mit allen für eine Schlosserei- werkstatt erforderlichen Masch. Weiter verfügt die Ges. über 3 Dampfmasch. mit zus. 500 HP mit 4 dazu gehörigen Cornwall-Kesseln (zus. 260 qm Heizfläche), Überhitzeranlage usw., elektr. Licht- u. Kraftanlagen, eigene Normalspurgleisanschlüsse vom Staatsbahngleise aus mit eig. Lokomotiven. Ferner vorhanden in Rheinbrohl: 1 Direktorwohnhaus u. 6 einfache u. 16 Doppelwohnhäuser für Beamte u. Arb., sowie Beamtenkasino. In Neu- wied sind ebenfalls mehrere Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 750 000, herabgesetzt 1909 auf M. 1 725 000, erhöht 1911 auf M 2.3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 5./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 2 240 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Die Ges. beschloss (lt. Bek. v. 10./6. 1927) die Akt. zu RM. 140 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 umzutauschen, u. zwar 1500 Akt. zu RM. 1000 u, 7400 Akt. zu RM. 100 auszugeben. Gegen je 5 bzw. 50 alte Aktien werden je 7 neue Aktien über RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgereicht. 3%%...