Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahlzeugbau. 2409 Grossaktionäre: In 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. von der Julius Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz auf die Hein, Lehmann & Co. A.-G. in Berlin–Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder- rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors. „ RM. 1500 der Stellv. u. RM. 1000 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Rheinbrohl 408 219, do. Neuwied 230 000, Geb. 827 000, Masch. 223 000, Gleisanlage 2, Büroeinricht. 2, Fuhrpark 2, Verzinkerei 1, elektr- Anlage 2. Werkzeug u. Geräte 2, Material. u. Halbfabrikate 969 732, Eff. 56 616 Debit. 765 605, Kassa 5845, Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Debit. 30 000. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 76 000, lauf. Schulden 470 320, Vorauszahl. auf übern. Arbeiten 444 187, Beamtenwohlfahrts- Konto 29 000, Arbeiter- do. 44 000, rückst. Div. 650, Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Kredit. 30 000, Gewinn 181 872. Sa. RM. 3 526 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versicher.-Präm. usw. 474 310, Abschr. 78 327, Gewinn 181 872 (davon: R.-F. 10 000, Div. 134 400, Tant. an A.-R. 9500, Arb.-Wohlf.-F. 10 000, Beamten- do. 10 000, Vortrag 7972). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 7089, Bruttogewinn aus 1928 727 420. Sa. RM. 734 509. Kurs Ende 1913 –1928: In Frankf. a. M.: 212, 193*, –, 285, 370, 1800, –, 1400, –, 20, 13.5 44, 80, 73, 75.50 %. – In Köln: 212, 180*, –, 285, —, 1805*, 8= 575, 1550, 6000, 13, 12 5, –, 77, 73, 75 %. – In Berlin: 212.50, 185*, –, 285, 370, 180 – 609. 75, 1550, 5650, 19.5, 12.10, 48.50, 76, 75.25, 75.75 %. Dividenden 1914–1928: 12, 16, 16, 16, 16, 30, 25, 30, 175, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegs- anleihe verteilt. Vorstand: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Dir. Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln; Stellv. Handels- gerichtsrat Siegfried Arndt, Charlottenburg: Gen.-Dir. Dr. h. c. E. Knackstedt, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Ganz, St. Niclausen b. Luzern; Bankier Otto Kaufmann, Dir. Karl Roehle, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. W. A. Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Hans Hoffmann, Wilhelm Gut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Darmst. u. National- bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co., Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein; Comnierz- u. Privatbank.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Commerz- u. Privatbank. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Rodenkirchen 10 Rhein. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Sitz bis 1./6. 1927 in Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Schrottgrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren u. Blechen. Kapital: RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges. über- tragbar. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 294 360, Gebäude 69 437, Fuhrpark 16 122, Masch.-Anlagen, Gleise 477 243, Kontor-Einricht. 8665, Kassa 3171, Debit. 841 822, Waren 178 414, Verlustvortrag 3547, Verlust 35 744. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 070 421, Akzepte 242 525, Hyp. 7500, Grundschulden 100 000, Delkr. 8080. Sa. RII. 1 928 527. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3547, Handl.-Unk. 414 036, Steuern 27 910, Delkr. 8080, Abschreib. 58 098. – Kredit: Waren 472 382, Verlustvortrag 39 291. Sa. RM. 511 673. Dividenden 1924 –1928: 0 %. Direktion: Ludwig Strauss, Carl Wefelmeier, J. Marx, Köln. Prokuristen: H. Richter, K. Lilienfeld, S. Meyer. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Leopold Seligmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein i. Sa. Gegründet 1892. Als A.-G. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma, „Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Kapital: (Bis 1./6. 1929) RM. 132 000 in 2000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern