2410 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zu 100 %, laut G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf RM. 132 000 (je M. 1000 = RM. 60). Die G.-V. v. 1./6. 1929 sollte Beschluss fassen über Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 360 000. Die Akt. zu RM. 60 werden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 500, Kraft-, Licht- u. Heiz.- Anlagen 10 000, Arbeits-Masch. u. Apparate 72 000, Fabrikeinricht. 7500, Fahrzeuge 8000, Patente u. Ausführungsrechte 1, Kassa u. Postscheck 1013, Aussenstände 230 084, Roh- material, ganz- u. halbfert. Masch. 168 703. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 38 196, Hyp. 54 148, Darlehen 40 000, unerhobene Div. 210, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 334 637, Gewinn 15 610. Sa. RM. 614 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 227 049, Zs., Steuern u. Abgaben 43 243, Abschr. 23 141. Gewinn 15 610. – Kredit: Gewinnvortrag 5070, Fabrikat.-Überschuss 299 354, Erlös aus verkauften abgeschriebenen Automobilen 4620. Sa. RM. 309 044. Dividenden. 1922–1926: 0 %; 1927–1928: St.-Akt. 5, 8 % (Div.-Schein 1); Vorz.-Akt. „ „. „. Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Blüher. Freiberg i. Sa.; Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz; Privatier Oskar Menschner, Zittau i. Sa.; Fabrikbes. Rich. Grosskopf, Dresden; vom Betriebsrat: B. Dathe, A. Lohse. Zahlstellen. Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Act.-Ges. ,Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Ende 1928 wurde die Neptun-Sauerstoff A.-G. mit sämtl. Aktiven u. Passiven von der Ges. übernommen. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2500 Beamte u Arbeiter. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 1975 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 2 200 000, dann 1916–1923 erhöht auf M. 150.5 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2, 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1). Eine lt. G.-V. v. 21./5. 1926 beschlossene Erhöhung um RM. 1 750 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 1.9 Mill. auf RM. 2 Mill. Die neuen Akt. wurden von den Haupt- gläubigern der Ges., der Firma Otto Wolff, Köln u. der Girozentrale Hannover, übernommen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen von 1896. Kurs notierte bis 1923 in Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke zu M. 1000. Kurs notierte bis 1928 in Hamburg. III. M. 400 000 (Dockanl.) in 4½ % Obl. v. 1903. Über die Altbesitzgenussrechte der Anl. II wurden besondere Genussscheine aus- gestellt. IV. M. 1 000 000 in 5 % Obl. von 1920. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Rostock. Anl. II u. IV gekündigt zum 1./7. 1925. Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1928 RM. 46 649. Darlehn: RM. 1 000 000, hyp. gesichert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. event. Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 249 000, Geb. u. Anlagen 1 180 000, Masch. u. Apparate 555 000, Schwimmdock 60 000, Mobil. 1. Modelle 1, Geräte u. Handwerkszeug 127 000, Material- u. Warenlager 601 229, Debit. 317 763, Wertp. 45 360, Kassa 3760, Verlust- vortrag auf neue Rechn. 735 039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Anleihe 46 649, Kredit. 627 505, Hyp. 1 000 000. Sa. RM. 3 874 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 850 086, soz. Abgaben 121 161, Abschr. 197 600, Zs. 62 726. – Kredit: Vortrag aus 1927: 505, Geschäftsgewinn 496 029, Verlust 735 039. Sa. RM. 1 231 574. Kurs: Ende 1913–1925: In Berlin: 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75. 540, 4000, 6.6, 0.5, – %. – In Hamburg: 79.25, –*, –, 145, 242, 100*, 155, 300, 500, 4450, 7.25, 0.45, 0.05 %. Notiz in Berlin u. Hamburg 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8, 12. 12, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Tönjes Cordes, Hermann Dohrmann.