―-― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2481 Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Kautz, Berlin; Schiffsreeder Carl Rostock; Prof. Dr. Drawe, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Stapelfeldt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Rostock: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. * „Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen' in Rüstringen. i. 0. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoffwerk, Säge- u. Holzbearbeitungswerk. Rund 150 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrie- unternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. M. 8 000 000 auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Geb. u. Anl. 398 300, Betriebsmaterial. 8940, Waren- vorräte 172 093, Kassenbestand 197, Debit. 93 428, (Avale 15 520), Verlust 136 170. — Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 353 292, Akzepte 205 576, Bank 260. Sa. RM. 809 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 71 931, Abschreib. 44 691, Unk. 149 154. – Kredit: Betriebsübersch. 129 607, Verlust 1927/28 136 170. Sa. RM. 265 777. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Vorstand: Viktor Piechulla, Frankf. a. M. Prokurist: Friedrich Stumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Dir. Wilh. Müuller, Frankf. a. M.; Gen.- Dir. Dr. Brennecke, Thale a. H.; Dir. Ernst Heuer, Rüstringen i. O.; Viktor Piechulla, PFrank- furt a. M.: Siemon Goldschmidt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. C. A. Lux, Akt.-Ges. in Ruhla (rhür.. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwaren- fabrik sewie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe, Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A. K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 191 654, Einricht. 89 810, Fabrikat.-Vorräte 158 633, Aussenst. u. Guth. 280 168, Eff. u. Wechsel 2036, Kassa 1222. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 100 000, Darlehen 23 500, lauf. Schulden 33 614, Delkr. 5350, Gewinnvortrag 1927 44 300, Reingewinn in 1928 16 760. Sa. RM. 723 524. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 19 529, allgem. Unkosten 260 325, Steuern u. Lasten 92 535, Delkr. für 1929 5350, Gewinn vortrag 1927 44 300, Rein- gewinn in 1928 16 760. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 44 300, Fabrikations- u. Ertrags-K. 394 501. Sa. RM. 438 801. Dividenden: 1921/22– 1922/23: 0 %; 1923 (6 Monate): 0 %; 1924–1928: 10, 3, 4, 10, ? %. Direktion: Franz Lux, Prokuristen: A. Braun, O. Nebeling. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Salzmann, Eisenach; Stellv.: Hugo Wachsmann, Meiningen Dir. K. G. Staab, i. Thür.; Fritz Schweickert, * Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Ressegt Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. Saale, Kaiserstr. 42. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie u. Glashütten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Gesehäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 58 006, Geb. 240 000, Masch. 86 000, Werkz. 10 000, Utensil. 12 000, Modelle 20 000, Fuhrpark 17 000, eig. Aktien 95 500, Wertp. 1995,