2412 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Akzept- u. Barguth. 47 234, Aussenstände 150 860, Warenvorräte 206 968. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 60 598, Aufwert.-Hyp. 18 134, Rückst. 26 618, lauf. Ver- bindlichkeiten 91 520, Reingewinn 33 692. Sa. RM. 945 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 174 349, Betriebs-Unk. 328 972, Erwerbs- losenfürsorge 13 150, Abschr. auf Aussenstände 12 967, Abschr. 39 460, Steuern 27 803, Rein- gewinn 33 692. Sa. RM. 630 395. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 630 395. Dividenden: 1919/20–1924/25: 10, 25, 2, ?, 2, 2¼ %; 1925 –1928: 1½, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. August Reissmann, Rechtsanw. Dr. Schauen, Saalfeld; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Arndmeier & Co. Akt.-Ges., Bad Salzuflen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sprick, Bad Salzuflen, Osterstr. 1. Lt. dessen Mitt. v. 9./12. 1927 ist die Konkursmasse grösstenteils verkauft. Zu rechnen ist mit einer Div. von etwa 50 bis 60 % für die gemäss § 1 Ziffer 1 der Konkurs-Ordnung bevorrechtigten Gläubiger, während sämtliche übrigen Gläubiger, insbesondere die Aktionäre, leer ausgehen werden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 11./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. 7 Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Jung & Dittmar Akt.Ges. in Bad Salzungen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Porzellanwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 06 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RM Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 99 260, Geb. 176 800, Masch. 83 800, Mobil. u. Geräte 17 700, Werkz. 1, Wasserleit. 700, Dampfheizung 2800, elektr. Anlage 7400, Pferde u. Wagen 3500, Auto 12 900, Turbinen-Anlage 13 500, Ziegelei Rother Haag 111 400, Aufwert.- Ausgleich 50 000, Kassa 2092, Postscheck 593, Debit. 705 475, Waren 351 814. – Passiva: % A.-K. 800 000, Darlehn Franz Heyer 18 000, Hyp. 171 500, R.-F. 18 000, Akzepte 62 605, Kredit. 418 060, Walzwerkerneuerung 50 000, Reingewinn 101 572. Sa. RM. 1 639 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 435 924, Betriebs-Unk. 958 994, Abschr. 137 148, Reingewinn 101.572. – Kredit: Gewinnvortrag 13 097, Waren 1 620 543. Sa. RM. 1 633 640. Dividenden: 1921/22 –1922/23: 35, 0 %; 1924–1928: 3, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Karl Dittmar; Dir. Becker. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Israel, Berlin; Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen:; Walter Kattwinkel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eumuco Akt.-Ges. für Maschinenbau, Schlebusch-Manfort. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 21./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1869 bestehenden Firma Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H., Schlebusch-Manfort. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. alles, was dem Zwecke der Ges. dient. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Continentale Handelsbank, Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 81 600, Fabrikgeb. 198 000, Masch., Einricht. u. Anlagen 376 000, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Beteilig. 1, Wertp. 43 687, Bank, Wechsel, Tageskasse 370 145, Debit. 711 750, Vorräte 1 356 516, (Avale 47 590). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 165 000, Waren-Gläubiger 176 162, Banken u. sonstige Gläubiger 839 156, . Anzahl. der Kundschaft 123 441, Rückst. 165 742, (Avale 47 590), Reingewinn 168 200. Sa. RM. 3 137 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 638, Geschäftsunk., Steuern usw. 785 620, Reingewinn 168 200. – Kredit: Gewinnvortrag 15 077, Rohgewinn 1 034 381. Sa. RM. 1 049 459. Dividenden 1926–1928: 0, 6, 7 %. * Direktion: Moritz Grünthal, Wilhelm Eduard Dittmann, Arthur Schneider, Düsseldorf. Prokuristen: Felix Hild, Ing. Adrian Meller, Ing. Max Ehlers. —