Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2413 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Stellv.: Bankdir. H. Stein, Köln- Mühlheim; Fabrikant Werner Carp, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Ober- lahnstein; Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Dirx. Hans Kraemer, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Berger, Max Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Köln-Mülheim. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach b. Nürnberg. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- unternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 C00 auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um RM. 50 000 Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst 32 100, Immobil. 153 010, Masch. 176 620, Mobil. u. Utensil. 1380, Fuhrpark 383, Werkzeuge 5332, Kassa 695, Postscheckguth. 12 674, Bankguth. 11 452, Aussenst. 375 768, Vorräte 97 407. – bassiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 55 817, Darlehen 19 331, Kredit. 219 431, Übergangspdsten 12 462, Delkr.-Rückst. 8835, Rückst. 57 970, Gewinn 162 975. Sa. RM. 866 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 824, Handl.-Unk. 144 848, Versand- kosten 32 606, Abschr. 59 237, Gewinn 162 975. – Kredit: Gewinnvortrag 47 278, Gewinn aus Fabrikation 463 387, Gewinn aus Delkr.-K. 827. Sa. RM. 511 493. Dividenden 1923– 1928: .%.%%.......... Direktion: Waldemar Bergner, Fritz Dann, Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda; Stellv. Richard Bergner, Schwabach; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von E Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fablik, elektr. Koch- u. Heizapparate. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisen- werke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelöst bzw. in die Firma Fr. Gross Jr. A.-G. umgewandelt. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 um M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A. -K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 114 124, Geb. u. Fabrikanl. 364 995, Masch. 281 557, Licht- u. Kraffanl. 39 654, Werkz. 54 935, Fuhrpark 18 542, Betriebseinricht. 116 407, Büroeinricht. 13 715, Waren u. Material 256 032, Debit. 675 101, Kassa 558, Postscheck 153, Banken 102 786. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 370 531, Stift. 8147, Delkr. 64 416, Arb.-Unterst. 3967, R F. I 60 270, do. II 47 509, Abschr. 270 230, Rohgewinn 213 492. Sa. RM. 2 038 564. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 421, Reingewinn 113 071 (davon R.-F. 21 407, Div. 70 000, Vergüt. an A.-R. 9664, Stift. 6000, Arbeiter-Unterst. 6000). Sa. RM. 213 492. – Kredit: Rohgewinn RM, 213 942. Dividenden: 1917/18–1923/24: 7, 7, 10, 12, 14, 0, ½ 6 %; 1924 (9 Mon.): 4 %; 1925 –1928: 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Fr. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: J. B. Haertl Nf. Hermann Schmidt & Sohn Akt.-Ges. in Schwarzenberg-Neuwelt. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. fahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art. *