Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2415 Liquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 519, Wertp. 90 502, Debit. 47 561, Verlust 52 469. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 4000, Kredit. 47 053. Sa. RM. 191 053. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 56 299, Unk. 3622. – Kredit: Erlöse 7452, Verlust 52 469. Sa. RM. 59 922. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau; Stellv. Gen-Dir. Arthur Thiele, Neugersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Frau quliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Hermann Hamann, Paul Wilhelm. Deutsche Stahl- u. Walzwerke Akt.-Ges. in Liqu., Siegburg. Gegründet: 29./6. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf brachte das gesamte Vermögen des von ihr unter der Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg als Zweigniederlass. in Siegburg betrieb. Werkes einschl. des Verkaufsbureau Siegburg ein. Für die Einlage werden RM. 3 996 000 Akt. der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hubert Neiner, Siegburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg betriebenen Stahl- u. Walzwerke, Eisengiesserei u. weiter ver- arbeitender Betriebe. –— Die Werke wurden Anfang 1929 stillgelegt. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Fried. Krupp A.-G., Klöckner Werke A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 4 591 309, Beteil. 5000, Bestände 802 892, Kassa, Wechsel, Postscheck 13 817, Debit. u. Bankguth. 844 956, transit. Posten 23 691, (Avale 820 000), Verlust (abz. 2983, Gewinnvortrag aus 1927) 371 328. – Passiva: A.-K. 4 000 000, langfrist. Darlehen 500 000, Kredit. u. Bankschulden 2 131 273, transit. Posten 21 723 (Avale 820 000). Sa. RM. 6 652 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 403 421, Zs. u. Diskont 198 271, Werkswohnungen 1426, Abschr. 177 921. – Kredit: Gewinnvortrag aus. 1927 2983, Brutto- Überschuss 406 729, Verlust 371 328. Sa. RM. 781 041. Dividenden 1924/25–1927,287 Je 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Bankier Dr Louis Hagen, Bankier Baron Waldemar von Oppenheim, Bank-Dir. Friedrich Herbst in Köln; Kaufm. Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Reichsbank, Reichskreditges. A.-G., Berlin. *Solinger Gesenkschmiede Engels, Rauh & Co. Aktiengesellschaft, Solingen. Gegründet: 11./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Solingen; die off. Handelsges. Otto Wolff, Köln; Joh. Peter Engele, G. m. b. H., Solingen; die off. Handelsges. F. W. Rauh, Gräfrath; August Küpper, G. m. b. H., Solingen; Schmolz & Bickenbach, Stahl-A.-G., Düssel- dorf; die off. Handelsges. C. A. Schlemper, Solingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesenkgeschmiedeten Artikeln sowie von sonst. Eisen-, Stahlwaren aller Art, insbes. von Werkzeugen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: August Engels, Solingen; Hans Rauh, Gräfrath; Hermann Engels, Solingen. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Fabrikant Eugen Schlemper, Solingen; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elber- feld; Konsul Arthur Schmolz, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Arthur Schrötter, Remscheid; Fabrikant Gustav Felix, Höhscheidt; Fabrikant Kurt Rauh, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Solinger Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft, Solingen. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg- Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Solingen; die off. Handelsges. Otto Wolff, Köln; Fabrikant Gustav Felix junior, Höhscheid; Schmolz & Bickenbach, Stahl-A.-G., Düsseldorf; Bank-Dir. Leo Müllenmeister, Solingen. Zweck: Herstell. von Werkzeugen u. gesenkgeschmiedeten Geräten u. sonstigen Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.