2420 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. auf RM. 250 000 (M. 1000 = RM. 20) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 unter Zuzahlung von RM. 4984. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Rückkauf der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. dem- entsprechende Herabsetz. des A.-K.; ferner wurde beschlossen, die St.-Akt. zu RM. 40 u. 20 in St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 umzutauschen. Grossaktionäre: Die untengenannten A.-R.-Mitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 5 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. im Gleichrang mit der Tant. für den Vorstand (ersterer ausserdem eine feste jährl. Vergüt., die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 61 000, Geb. 117 215, Masch. 22 231, Kraft- fahrzeuge 1500, Werkz. u. Matrizen 2204, Inv. 2551, Postscheck 696, Kassa 593, Debit. 101 938, Konto der Aktionäre (zurückbezahlte Vorz.-Akt.) 5000, Waren u. Vorräte 56 975. – Passiva: A.-K. 255 000, Akzepte 26 021, Hyp. 42 665, Kredit. 32 243, R.-F. 8485, Rückstell. für Dubiose 1800, nicht erhob. Div. 4, Gewinn 5686. Sa. RM. 371 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8378, Rückstell. für Dubiose 1800, Gen.-Unk, 112 019, Gewinn 5686 (davon: R.-F. 284, Div. 5000, Vortrag 402). – Kredit: Gewinnvortrag 909, Fabrikations- u. Warenerlöse 126 974. Sa. RM. 127 883. Kurs Ende 1924–1928: 1, –, 70, 52, 60 %. Die St.-Akt. April 1924 in München zugelassen. Dividenden 1920–1928: 5, 7, 100, 0, 0, 0, 3, 4, 2 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Ball, Würzburg; Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Fabrikbes. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern), Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923.24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 402, Werkzeuge u. Masch. 30 938, Mobil. u. Geräte 1574, Warenvorräte 85 232, Kunden 61 687, Kassa, Postscheck u. Beteil. 2030, Aufwert.-Ausgleich 9175, Verlustvortrag 370. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 69 335, Akzepte 42 948, Bank 20 128, Aufwert. 2500, Schuld an neuer Rech. 500. Sa. RM. 235 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 150 348, Abschr. 4190, Gewinn 18. Sa. RM. 154 557. – Kredit: Bruttoerträge RM. 154 557. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. Hermann Ruland. 3 Aufsichtsrat: Frau E. Beisser, Eugen Maier, Stuttgart; Fabrikant Robert Helmreich, Heidelberg-Wichlingen; Rechtsanwalt Dr. Köhler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Pragstrasse 138. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 27./12. 1927: Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeug- u. Spezialmasch. jeder Art sowie von Messwerkzeugen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die Herstell. u. den Vertrieb weiterer Artikel kann mit Zustimmung des A.-R. erfolgen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 % Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte u. Einricht. 1 256 819, Kassa, Wechsel, Schecks, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. 55 228, Schuldner 787 160, Waren 776 478. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rückl. 236 171, Gläubiger 819 676, Pens.-F. 20 000, Wohlf.- Einricht. 11 934, Gewinn 187 904. Sa. RM. 2 875 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1 979 139, Steuern 95 386, Abschr. 134 909, Gewinn 187 904. – Kredit: Vortrag aus 1927 19 653, Betriebsgewinn 2 377 685. Sa. RM. 2 397 339.