― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2421 Dividenden 1922–1928: 0, 0, 5, 10, 9, 0, 10 %. Direktion: Wilh. Knorr, J. Loose, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dr.-Ing. Alb. Hirth, Nonnen- horn: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Himpel, E. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Keese Akt.-Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Familiengründung,. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 30)0 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu EM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Areal 257 600, Masch. u. Transmiss. 76 300, Werkz. 1, Modelle u. Patente 1, Installat. 1, Mobil. 1, Kraftwagen 1, Vorräte 377 380, Debit. 255 086, Kassa u. Postscheck 3283, Wechsel 25 611. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 150 000, Bank 114 319, Kredit. 122 133, Reingewinn 8813. Sa. RM. 995 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 530, allg. Unk. 661 305, Reingewinn 8813.– Kredit: Gewinnvortrag 4773, Rohgewinn 715 875. Sa. RM. 720 648. Dividenden 1922–1928: 0, 100, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Jetter, Dr. jur. Kurt Mandry, Fabrikant Ludwig Leitz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hochdruckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Ventilatoren, Exhaustoren, Saugzuganlagen, Apparatebau, Staubfeuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatz- schwierigkeiten leiden, veranlasste die Gesellschaft, sich im Jahre 1925 in erhöhtem Masse anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, insbesondere dem der chemischen und der Kali- Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Die von der Ges. herausgebrachten Neuerungen auf dem Gebiete der Dampfkessel mit höheren Betriebsdrücken u. grösseren Einheiten, Kohlenstaubfeuerungen und neuzeitlichen Trocknungsverfahren haben in den Kreisen der Abnehmer grosses Interesse gefunden. Anfang 1929 wurde mit der Dampfkesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach im Dampfkesselbau eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Besitztum: An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 846 am, wovon 36 519 qm bebaut sind. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 740 Beamte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Österreichischen Bamag-Büttner-Werke Aktien- gesellschaft in Wien u. der Kohlenauswertung G. m. b. H., Düsseldorf, beteiligt. Kapital RM. 1 500 000. Urspr. M. 6 000 000 begeb. zu 130 % lt. G. ......???? erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16/5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. 3: 2 zu 5000 % KLt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 000 000 auf RM. 1 800 000 M. 1000 = RM. 60). Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme grösserer Abschr. in der Weise, dass auf 10 eingereichte Aktien zu je nom RM. 60, 3 Aktien zu je RM. 100 gewährt werden; so- dann Wiedererhöhung um RM. 600 000 aut RM. 1 500 000, durch Ausgabe neuer Aktien zu je RM. 100 u. je RM. 1000. Die neuen Aktien werden von dem Bankkonsortium der Ges. übernommen u. sollen den Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten werden, dass auf nom. RM. 300 zusammengelegte Aktien RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Büttner-Werke ist im Besitz der Firma Dampfkesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 13.18. Barablös. der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000. ――――――――――――――― ―――――