2422 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je RM. 1000), Rest Superdiv. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 400 069, Fabrik- u. Verwalt.-Geb. 545 000, Wohnhäuser 235 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 420 000, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 73 099, Rohstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 768 436, Wertp. 4341, Kassa 10 642, Wechsel 1 208 357, Schuldner 991 960, (Bürgsch. 660 373), Verlust 250 612 (abzüglich Gewinnvortrag aus 1927 mit RM. 48 033). – Passiva: A.-K. 1. 800 000, R.-F. 200 000, Schuldverschreib. 33 472, Hyp. 58 219, nicht abgehobene Div. 178, Übergangsposten u. Nachleist. 170 271, Akzepte 796 187, Gläubiger u. Anzahlungen 1 849 194, (Bürgsch. 660 373). Sa. RM. 4 907 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 980 894, Abschr. 98 759. – Kredit: Gewinn-Vortrag 48 033, Überschuss 781 007, Verlust 250 612 (abzüglich Gewinnvortrag aus 1927 mit RM. 48 033). Sa. RM. 1 079 653. Kurs Ende 1923 –1928: 6.4, 5, 55, 82.50, 82, 45 %. August 1923 an der Berliner Börse zu- gelassen. Dividenden 1920–1928: 10, 25, 100, 0, 10, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. Ernst Busch, Teplitz-Schönau; Fabrikbes. u. Stadtrat Albert C. Gerlach, Nordhausen; Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Fabrikbes. Dr.-Ing. Eduard Weinmann, Berlin. Zahlstellen: Uerdingen: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Barmen: Darmstädter u. Nationalbank. Barmer Bankverein, Deutsche Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Barmer Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm a. D., Schillerstr. 2. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederl. in Berlin u. Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Lastkraftwagen, Kraft- omnibussen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann fur ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Fabrikate: Abt. I: Feuerwehrgeräte aller Art, namentlich die im In- u. Ausland weit- verbreiteten Auto-Dreh- u. fahrbaren Leitern, Feuerspritzen für Motor- u. Handbetrieb, Mannschafts- u. Gerätewagen, Rettungsapparate u. Ausrüstungsstücke für Feuerwehren. Abt. II: Motoren, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Kraftfahrzeuge aller Art für Industrie- u. Städtebedarf. Beschäftigt werden 1500 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Die A.-G. hat in Ulm zwei Werke: Werk I, welches in der Weststadt liegt, hat eine Ausdehnung von 34 000 qm, wovon etwa die Hälfte überbaut ist. Werk II, liegt in Ulm-Söflingen, hat eine Grundfläche von 51 000 qm, von welchen 23 000 qm überbaut sind. Beide Werke haben Bahnanschluss. Die Ges. besitzt ferner ein Werk in Berlin- Tempelhof mit einer Grundfläche von 16 000 qm u. ein Werk in Stuttgart mit einer Grund- fläche von 8400 qm. Beteiligung: Die C. D. Magirus A.-G. besitzt sämtliche Anteile der ,Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.“ in Berlin-Tempelhof (RM. 400 000, welche voll einbezahlt sind). Kapital: RM. 5 005 000 in Stamm-Akt. zu RM. 50, Stamm-Akt. zu RM. 250 u. 15 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer etwaigen Liqu. auf einen Vorz.-Anteil von 115 % des Nennwerts. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. A v. 1./1. 1926 ab ganz oder teilweise nach mindest. dreimonat. Kündig. zu einem Vierteljahresersten mit 115 % des Nennwerts zurückzuzahlen. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000 und 5000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 5 755 000 (St.- Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. B 1000: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8000 St.-Akt. zu RM. 250, 15 000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 5000 Vorz.-Akt. B zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Umwandl. der letzteren in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./6. 1928 beschloss Einziehung von nom. RM. 750 000 Vorrats-St.-Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 9 Mill. (aufgewertet auf RM. 112 033) von 1920 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 (aufgewertet mit RM. 12), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder an deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis 1950; erste Rückzahl. 1./4. 1926, letzte 1./4. 1950; ab 1926