Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Die Anleihe wurde bis 1926 in Berlin notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 0% Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 669 646, Fabrikgeb. 1 779 600, Wohn- gebäude mit Grundst. 29 075, Masch. mit Transportanl. 710 000, Werkzeuge, Modelle u. Ge- senke 80 000, Werkstatt- u. Büroeinricht. 60 000, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 470 499, Bestände: Rohstoffe u. Verbrauchsmaterial 2 194 885, Halb- u. Fertigfabrikate 3 108 157, Schuldner einschl. Anzahl. an Lieferanten 2 079 585, Kassa u. Wechsel 23 622, (Bürgschaften 215 000, erhaltene Sicherheiten 500), Verlust 1 241 664. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Teilschuld- verschr. 112 033, Hyp. 165 369, erhaltene Anzahl. 428 511, Gläubiger u. sonst. Verbindlichk. 6 735 824, (gegebene Sicherheiten 215 000, Bürgschaften 500). Sa. MR. 12 446 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 4935, Handl.-Unk. 2 548 481, Abschr. 328 524. Minderbewert. der Bestände 828 482. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 468 758, Verlust 1 241 664. Sa. RM. 3 710 422. Kurs Ende 1913–1928: 128, 159.75*, –, 267, –, 169.25*, 195.50, 355, 640, 3495, 3.6, 3.5, 33, 62 ¼, 56.50, 36 %. Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1922–1928: 450, –, 2.8. , 82, 73, 49.25 %. Ein- geführt an der Berliner Börse i. J. 1922. Zulass. an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 bzw. Febr. 1925 genehmigt. Kurs daselbst Ende 1923–1928 St-Akt.: 4.5, 3.6, 32, 64, 8 „. Vorz.-Akt : 1, –, 44, 79, 70, 49 %. Dividenden 1913–1928: 12, 12, 1510 % (Bonus), 157½ % (Bonus), 157½ % (Bonus), 18, 14, 12, 12, 50, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 6 %. 1927–1928: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. C. Fr. Willich, Carl Trefz, Ulm; Stellv. Eugen Molfenter, Berlin; Carl Brüstle, Ulm a. D. „. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider. Berlin; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 39 842, Debit. u. Vorräte 926 473, Masch., Einricht., Grundst. u. Geb. 119 745. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. II 12 342, Ern.-Rückl. 85 796, Verbindlichk. 655 081, Gewinn 2840. Sa. RM. 1 086 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 446 Abschr. 10 760, Steuern 22 381, Gewinn 2840. Sa. RM. 694 429. – Kredit: Betriebs-Uberschuss RM. 694 429. Dividenden 1922/23: 0 %, 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaltwalzwerk-Aktien-Ges. in Liqu., Villingen (Baden). Die G.-V. v. 26./11. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Fritz Gönner, Villingen (Baden). Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinlanch,. Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld.