Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2423 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wolf. gang Reuter, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Gen.-Dir. Dr. Rud. Wachsmann, Kattowitz (Poln. O.-S.); Fideikomissbes. Herbert von Tielsch, Schloss Reussendorf; Bank-Dir. Moritz Lipp, Bln.-Gross-Lichterfelde; Dir. Herm. Hintz, Dir. Rudolf Stahl, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Pieler, Gleiwitz; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Krug, Lugau i. Sa.:; Gen.-Dir. Dr. Fritz Bier- haus, Bad Salzbrunn; vom Betriebsrat: Johannes Liebers, Alfred Knospe. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Dt. Bank; Berlin: Deutsche Bank. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma 1911 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederl. in Herbede i. Westf- Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Achsenverband G. m. b. H. in Hagen sowie der Federnvereinigung an. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000. Gewinn-Verteitung: 5 % 2. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 175 779, Wasserkraft 30 000, Geb. 731 550, Betriebseinricht., Masch. u. Zubehör 909 141, Mobil. 36 300, Eisenbahnen 28 120, Fuhrwerke 6675, Aufwert.-Ausgleich 46 602, Aufwert.-Anspruch 10 429, Waren u. Material. 987 356, Eff. 78662, Kassa 13 046, Wechsel 53 343, Debit. 992 658, (Avale 12 385), Verlust 33 287. – Passiva: A.-K. 2 000 000. R.-F. 200 000, Delkred. 24 804, Lohnrückstände 39 725, Akzepte 386 289, aufgewertetes Restkaufgeld 46 602, Aufwert-Anspruch Ausgleichk. 10 429, Kredit. 1 354 099. (Avale 12 385). Sa. RM. 4 061 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 381 912, Steuern 104 950, Provis. 67 548, Delkred. 16 025, Inserationen 858, Zs. 115 937, Kursverlust 7489, Werkwohnungskosten 3564, Abschreib. 191 523. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 166 812, Rohüberschuss 681 632, Mieten 8078, Verlust 33 287. Sa. RM. 889 810. Kurs Ende 1913–1928: 163.50, 147*, –, 193, –, 3006*, 298, 775, 2695, –, 140, 120, 58, 109, 93, 59 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1913–1928: 12, 8, 12, 20, 20, 22, 22, 40, 40, 1076 % = 2 Gold-M., 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 200, für 1919 M. 100, für 1921 M. 300, pro Aktie verteilt. Direktion: Aug. Becker, Warstein; Dipl.-Ing. Hans Eitel, Herbede. Prokuristen: Friedr. Dorsch, Engelb. Ernst, Herm. Cramer, Otto Kleffmann, Warstein; 9 Bergmann, Emil Hagenkötter, Franz Schmücker, Heivr. Langen, Wilh. Dittmann jr) Herbede. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Wilh. Bergenthal, Warstein; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bankdir. Carl Mailaender, Berlin; Dir. Dr. Robert) urenka, Oberhausen; Walter Neuhaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-K assen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Witten: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz,