― 2432 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die G.-V. v. 30./4. 1929 beschloss: a) Herabsetzung des A. K. von RM. 1 300 000 auf RM. 338 000 durch Zusammenleg. der Aktien Lit. A im Verh. von 2: 1 u. der Aktien Lit. B im Verh. von 10:1 unter gleichzeitiger Aufhebung der bisherigen, den Aktien Lit. A zustehenden Vorrechte. Die Herabsetz. erfolgt zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstell.; b) Wiedererhöh. des auf RM. 338 000 herabgesetzten A.-K. auf bis zu RM. 600 000 durch Ausgabe von bis zu nom. RM. 262 000 neuen Aktien, die den nach der Zusammenleg. gültig gebliebenen RM. 338 000 alten Aktien in jeder Beziehung gleichgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis zu 8 % Div. an St.-Akt. A, 8 % Div. an St.-Akt. B, vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an sämtl. Aktion. (ausser einer festen Vergüt. von monatl. RM. 125 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. RM. 250), Rest an alle Akt. (s. o. unter Kap.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 156 000, Masch.- u. Trans- missionsanlage 102 000, elektr. Kraft- u. Beleucht. 4000, Werkzeuge 1, Gleisanl. 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Rohstoffe u. Halbfertigerzeugnisse 613 445, fertige Masch. 106 445, Aussenstände u. flüssige Mittel 400 962, Verlust 620 900, (Commerz- u. Privat- bank, Dresden 3993). – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankschulden 222 567, unerhob. Gewinn- anteile 642, Warenschulden einschl. Akzepte 506 814, Anzahl. 73 735, (Hinterleg.-Konto betr. versteigerte Aktien 3993). Sa. RM. 2 103 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 505 450, Abschr. 41 428, Verlust 529 620. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 5975, Fabrikations-Ergebnis 449 622, Verlust 1928 (626 876 abzüglich Gewinnvortrag aus 1927: 5975) 620 900. Sa. RM. 1 076 499. Bilanz nach durchgeführter Sanierung und Kapital-Erhöhung: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Transmissions-Anlage 82 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 1, Werk- zeuge 1, Gleisanlage 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Roh-, Halb- u. Fertig-Fabrikate 509 889, Aussenstände u. flüssige Mittel 400 962. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 467 381, Anzahl. 73 735, unerhob. Gewinnanteile 642, Übergangs-K. 41 099. Sa. RM. 1 242 858. Kurs: Ende 1913–1927: In Zwickau: 100, –*, –, 100, –, 175*, –, 265, –, 4450, 2.9, 1.3, 24, 42, – %. Amtl. Notiz in Dresden, Berlin u. Chemnitz 1927, in Zwickau 1928 ein- gestellt. Freiverkehr Chemnitz Ende 1927–1928: –, 10 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 4, 5, 5, 5, 10, 15, 10, 15, 25, 30, 200, 0 %; 1924 bis 1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 9, 0 %; 1924–1928: Direktion: Techn. Dir. Dipl.-Ing. F. Walter, kaufm. Dir. A. Neusius. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Bankier Viktor Bamberger, Bank-Dir. Fritz Quambusch, Zwickau; Reichsfinanzminister a. D. Peter Reinhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Zwickau: Commerz- u. Privat- Bank Zwickau: C. Wilh. Stengel, Sächs. Staatsbank; Dresden: Sächs. Staatsbank. ―― ― Hlektrintätswerke, (lektrotechnische Industrie, Teinmechanik, Optik, Dhotographische Apparate, Lhren. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schäzlerstr. la. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Konzession: Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co. in Frankf. a. M. erworben, die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete, das nach Fertigstell. i. J. 1903 von der neu gegründ. Akt.-Ges. Lech-Elektrizitätswerke übern. wurde. Zweck: Ausnütz. der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Erwerb der obengenannten, am 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konz.; gewerbl. Erzeug. elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner- halb und ausserhalb der Stadt Augsburg, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnützung oder Veräusserung elektr. Energie dienlicher Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eig. Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechn. u. für andere, sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u.