24 34 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, F einmechanik, Optik. Beteiligungen: Gemeinsam mit dem Bayernwerk wurde 1924 die „Untere IIller A.-G. in München“ gegründet, von deren A.-K. die Ges. RM. 1 600 000 mit 25 % Einzahl. übern. hat. Zweck dieser neuen Ges. ist vor allem die Ausnutz. u. der Ausbau der an der unteren Iller geleg. Wasserkräfte bei Untereichen u. Au. Kapital: RM. 40 532 400 in 150 000 St.-Akt. zu RM. 250, 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1904 um M. 1 500 000. 1907 um M. 1 500 000. 1911 um M. 1 500 000. 1914 um M. 3 000 000, 1917 um M. 6 000 000, 1920 um M. 12 000 000, 1920 um M. 30 000 000, 1921 um M. 40 000 000. Gleichzeitig Ausgabe von M. 4 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu-125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 145 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 156 Mill. auf RM. 37 530 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss dann Erhöh. um RM. 3 002 400 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 24 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. Dawesbelastung: RM. 6 306 140. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 128.65. Barablösung der Altbesitz-Genuss- rechte mit 70 % des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag RM. 128.65. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit 70 Ü― des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 43.87 für je M. 1000. Barablösung der Altbesitz-Genuss- rechte mit 70 % des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag mithin = RM. 11.94 für je M. 500. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 28./2., 10./7. u. 10./12. 1920, zur Rück- zahlung zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 8.71 für je M. 1000. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 3.05 für je M. 1000. VI. Schweiz. Fr. 12 000 000 in 7 % Oblig. v. 1926. Stücke zu Fr. 1000. Zs. 1./4. u. 1 /10. Tilg. der Anleihe erfolgt spät. bis 1./10. 1951 durch Auslos. oder freihändigen Rückkauf. Vorzeitige Kündig. ist vorgesehen, u. zwar bis 1./10. 1931 mit 102 %, danach mit 100 % des Nennwerts als Rückzahlungsbetrag. Die Anl. ist hypothekarisch sichergestellt. Die Ein- tragungen auf den Grundbesitz der Ges. rücken sofort nach Rückzahl. der Anleihen I–V an erste Stelle. Treuhänder: Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich. Zahlst.: Zürich: Bank für elektrische Unternehmungen, Schweiz. Kreditanstalt u. deren Zweigniederlass., Eidgenössische Bank A.-G. u. deren Comptoirs; Genf: Hentsch & Cie., Lombard, Odier & Cie., Union Financiere de Genèeve. – Die Anleihe wurde an ein Konsortium unter Führung der Bank für Elektrische Unternehmungen begeben. Ein schweiz. Banken-Konsortium unter Führung der Schweiz. Kreditanstalt in Zürich hat bis zum 20./7. 1926 einen Teil der Anleihe zum Emissionkurse von 96 % begeben. Die Hälfte der Anl., also Schweiz. Fr. 6 Mill. wurde bis zum 31./12. 1926 gesperrt, der Rest wurde zur freien Zeichnung aufgelegt. –— Kurs in Genf Ende 1926–1928: 99.80, –, 100.30 %. VII. 7 % Goldanleihe von 1929: Schweiz. Fr. 8 000 000. Näheres siehe Nachtrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jeweils von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Augsburg, Dinkelscherben, Donau- wörth, Memmingen, Bezirksmonteurwohnhäuser in Biberbach, Bissingen, Buchloe, Dinkel- scherben, Höchstädt a. D., Neusäss, Oberauerbach, Renhertshofen 935 168, Wasserkraftwerke Gersthofen, Langweid, Meitingen 26 455 459, Dampfkraftwerk Gersthofen 5 295 503, Anschluss- gleise 401 671, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatorenstationen, Betriebsfernsprecher u. Zähler 32 731 528, Industriegelände Oberhausen 751 434, Baggeranlage 1, Fuhrpark, Geräte, Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 2, Fabrik Hindenburgstr. Grundst. u. Geb. 146 164, Kassa 36 820, Wechsel 42 023, Wertp. u. Beteil. 3 265 968, Schuldner 4 319 003, Vorräte u. halbfertige Anlagen 611 814, im Bau befindl. Werk- u. Netzerweiterungen 95 837. – Passiva: A.-K. 40 532 400, Teilschuldverschreib. 9 424 884, gesetzl. Rückl. 4 053 500, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 9 726 641, Gläubiger 7 829 952, Teilschuldverschr.-Rückzahl. Anleihe 1926 1647, do. Zs. 4230, do. Ablös. 40 125, Gewinnanteil der Genussrechtsinhaber 1253, Div. 28 512, Gewinn 3 445 253. Sa. RM. 75 088 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 565 293, Teilschuldverschr.-Zs. 667 588, Gebühren u. Abgaben 2 348 074, Abschr. auf Verwalt.-Geb., Wohnhäuser u. Fabrikgeb. 79 217, do. auf Fuhrpark, Geräte, Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 130 842, Anlagekap.-Tilg. *