Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2435 u. Ern.-Rückl. 1 448 209, Gewinn 3 445 253. – Kredit: Vortrag aus 1927 23 578, Überschuss aus Betrieben, Installations- u. Fabrikabteil. 9 660 981. Sa. RM. 9 684 479. Kurs Ende 1921–1928: In Augsburg 370, 2200, 10, 18.75, 66.50, 130.5, 129, 11550 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9, 19, 66.75, 129, 123.50, 115 %. In München: 430, 1950, 9.25, 18.50, 66, 128, 124.50, 116 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½, 7½, 8, 8, 8. 8, 8, 8, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 8 % (Div.-Schein 4, 15, 22, 25, 33). Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. 1922/23: 0 % 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 3 Staatskommissare: Minist.-Dir. Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München. Direktion: Bernhard Monath, Stellv. Christian Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M.; Stellv. Geheimrat August Frommel, Augsburg; Dir. Richard Arendt, Dir. Friedr. Egger, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Joseph Chuard, Zürich; Oberbürgermeister Friedr. Braun, Memmingen; Dir. Dr. Dr. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Erster Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberfinanzdir. Friedr. Moroff, München; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Weilheim; Bürgerm. Dr. Michael Samer, Donauwörth; Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augsburg; Bankier Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Fränkische Licht- u. Kraftversorgung Akt.-Ges., Bamberg, Pödeldorfer Str. 86. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme-, Kraft- u. Wasser- Versorg. aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen damit zus.hängenden Geschäften. Herstell. von allen in das elektrotechnische u. in das Metallfach einschläg. Material., Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an solchen Unternehm. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- und im Ausland errichten. Besitztum: Die gesamten vorher der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, gehörigen, innerhalb der Bezirksämter Naila u. Münchberg liegenden Leitungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Vereinbarungen mit allem Zubehör in das Eigentum der Ges. über; ferner Erwerb des Ges.-Anteils genannter A.-G. an der Nordfränkischen Überlandzentrale G. m b H. Bamberg, an der die Überlandwerk Oberfranken A.-G. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Nach einem mit der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung geschlossenen Abkommen hat die Ges. für ihre Bauabteil. die gesamte Ausführ. der Bauten übernommen, die der ge- nannten Ges. auf Grund ihres Bauvertrages mit der Überlandwerk Oberfranken A.-G. zu- stehen. Das Unternehmen der Ges. umfasste seit Ende 1925: a) eigene Betriebe: das Überland- werk Bayerisches Vogtland, Naila, dessen Stromabgabe 1928 auf 5 710 000 K Wh stieg, die Abteil. für Elektrobau u. Installation in Bamhberg u. die Abteil. für Wasserversorgung in Bamberg. b) Beteiligungen: Nordfränkische Überlandzentrale G. m. b. H., Bamberg, mit 11 407 361 K Wh. Stromabgabe im Jahre 1928, Metalluk, Technische Handels- u. Fabrikations- gesellschaft m. b. H. in Bamberg u. Nürnberg, Allgemeine Elektricitäts-Verwertungsstelle in Bamberg u. München. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Es ist gestattet, für mehrere Aktien eine Aktienurkunde auszustellen, die mit entsprechenden Nummern zu versehen ist. Auf Antrag des Inhabers solcher Aktie kann vom Vorstand eine Zerlegung in kleinen Stücken gegen Ersatz der Unkosten erfolgen. Urspr. M. 88 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. Ö& Mill. auf RM. 505 000 derart, dass gegen Einreich. von je 16 St.-Akt. bzw. 16 Vorz.-Akt. zu M. 1000 5 St.-Akt. zu RM. 20 bzw. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 2 verabreicht werden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. satzungs- oder vertragm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Stromerzeug.- u. Verteilungsanl. 1 582 523, Grundst. u. Geb. 65 930, Beteil. 162 503, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Fahrz. 1, Vorräte u. halbfert. Anl. 261 044, Debit. 511 228, Bankguth. 32 212, Wechsel 77 296, Kassa 1921 (Avale 32 650). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Abschr. 814 072, Ern.-Rückl. 206 077, Vorauszahl. 93 418, Kredit. 260 704, Rückstell. 104 734, rückständ. Div. 876, (Avale 32 650), Reingewinn 114 778. Sa. RM. 2 694 662. 153*