* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2437 zu RM. 12 konnten in 3 St.-Akt. zu RM. 20 umgetauscht werden. Der Umtausch der Anteil- scheine zu RM. 12 in St.-Akt. war am 3./5. 1929 durchgeführt. Die zum Umtausch nicht eingereichten Anteilscheine wurden am 22./4. 1929 für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 1 420 000 auf RM. 7 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 14 200 St.- Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1925 wurden von einem Konsortium übern. mit der Verpflichtung, den alten Aktionären auf je 4 alte Aktien 1 neue Aktie zu 100 % zum Bezuge anzubieten. Anleihen: I. M. 80 Mill. in 5 % Obl., rückzahlbar ab 1931. II. M. 200 Mill. in 8 % Teil- schuldverschr. v. 20./12. 1922. Die 5 % Anl. v. 1./7. 1922, 8 % v. 20./1. 1923 u. 8 % v. 3./4. 1923 sind zum 20./12. 1926 gekündigt worden. Rückzahl.-Beträge £ Zs. RM. 0.48 bzw. 0.05 u. 0.02 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj). Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. sowie jede Vorz.-Akt. = 1 St.; bei Anderung des Gesell- schaftsvertrags, bei Erhöhung des A.-K., Auflösung der Ges. jede Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsweise. Gewinnanteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte: Kraftwerke 4 148 180, Hochspannungs- leit. 4 504 646, Ortsnetze 3 225 724, Transformatoren 619 289, Transf.-Stationen u. Schalthäuser 1 249 537, Zähler 842 501, Grundst. u. Geb. 358 394, Einricht.-Gegenstände 1, Fahrzeuge 1, im Bau befindl. Anlagen, Betriebsmaterial u. Vorräte 318 081, Kassa 25 582, Wertp. u. Beteil. 493 879, Banken 327 062, Guth. bei nahestehenden Ges. 786 717, verschiedene Schuldner 1 566 551. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 665 000, 5 % Schuldverschreib. 237 520, 8 % do. (gekündigt) 1874, Darlehen 5 184 922, Hyp. 56 551, Wertminder.-F. 3 689 019, nicht erhob. Div. 7640, 5 % Schuldverschreib.-Zs. 18 436, 8 % do. 69, Banken 210 638, verschied. Gläubiger 697 303, Gewinn 497 171. Sa. RM. 18 466 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 954, Steuern 323 736, Versich. 36 024, Schuldverschreib.-Zs. 11 851, Darl.-Zs. 331 021, Hyp.-Zs. 2843, Abschr. auf Einricht.-Gegen- stände 9146, do. auf Fahrzeuge 16 519, Zuführ. zum Wertverminder.-F. 384 245, Gewinn 497 171 (davon an R.-F. 40 000, Div. 432 000, Tant. an A.-R. 7577, Vortrag 17594). – Kredit: Vortrag aus 1927 19 456, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 1 779 058. Sa. RM. 1 798 515. Dividenden 1920–1928: 5, 5, 10, 0, 7, 6, 6, 6, 6 %. Kurs Ende 1926–1928: 95, 105, 100 %. Freiverkehr München. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv. Arthur Schirrmacher, Ernst Weber. Prokurist: Lorenz Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Stellv.: Oberbürgerm. Luitpold Weegmann, Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg; Brauereibesitzer Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kulmbach; Dir. Kurt Claus, Berlin; Oberbaudirektor Rektor Prof. Dr.-Ing. Kaspar Dantscher, München; Landwirt Andreas Dillig, Laubend bei Memmelsdorf; Kreisrat Fritz Gossler, Leupoldsgrün; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Dir. Leonhard Hornschuch, Forchheim; Kreisrat Ernst Külbel, Coburg; Bürgermeister Heinr. Lurtz, Medlitz; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach; Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. Aug. Menge, Ministerialrat Ernst Obpacher, Gen. Dir. Franz Pollmann, München; Stadtrat Georg Rattel, Bamberg; Kreisrat Jos. Seelmann, Kronach; Dir. Dr.-Ing. Gust. Siegel, Berlin; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Reg.-Präs. Exz. Ritter von Strössenreuther, Bayreuth; rechtsk. I. Bürgermeister Erich Unverfähr, Coburg; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kreisrat Kom- merzienrat Jos. Witzgall, Kronach; vom Betriebsrat: Hans Horn, Lorenz Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Sparkasse u. sämtl. Banken. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. (Firma bis 30./4. 1913: Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II.. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck erbaute die Ges. das Wasserwerk bei Pleidelsheim entsprechend der Wasserpolizeilichen Genehmigung, u. verwertet die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Besitztum und Entwicklung: Die Ges. besitzt u. betreibt ein auf Markung Pleidelsheim belegenes Wasserkraftwerk, welches aus einem Stauwehr, einem Oberwasserkanal u. einem