2440 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufslchtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Exz., Berlin; Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel; Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Bf. 0. Goldschmidt, Bankier Paul Hamel, Komm.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann Berlin; Fabrikbes. Fritz Paul, Wittstock a. D.; Julius von Peter, Dir. August Pfeffer, Berlin; Fabrikbes. Werner Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Gerhard Quandt, Wittstock a. D.; Bankier Gustaf Schlieper, Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Berlin; Bankpräs. Philipp Weiss, Budapest; vom Betriebsrat: K. Döhlemann, P. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Sponholz & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Deutsche Bank. „Afra“ Akt.-Ges. für Radio-Apparatebau, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin-Charlottenburg 2, Kantstr. 163. (Börsenname: Körtings Elektrizitäts-Werke.) Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einrichtungen und Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleuchtung, Kraft- übertragung und sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen und mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1928 folg. Elektr.-Werke im Betrieb: Aken a. Elbe, Bentheim, Clausthal. Zellerfeld, Gransee i. Mark, Pr. Holland, Rahlstedt, Tonndorf-Lohe, Thum i. Erzgeb., Jahns- bach, Winnenden i. Württ. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt sich auf die Jahre 1929–1958. Beteiligungen: Der Anteil Überlandwerk Glatten G. m. b. H. wurde 1928 verkauft. Kapital: RM. 2 505 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 2 000 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 7 000 000 auf M. 13 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 13 000 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. Zahlst.: Berlin: Ges. Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Ende 1928 noch RM. 90 600 im Ümlauf. Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 1./1. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gemlnr-Vorteilung: 5 % = R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 7 % an Vorz.-Akt.. 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., auf die die festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000 angerechnet werden, bis 15 % an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Elektrizitätswerke u. Beteilig. 3 103 255, Eff. 7158, Vorräte 171 007. Kassa 38 445, Inv. 1, Debit. 373 555. – Passiva: St.-A. 2 505 000, Obligat. 90 600. R.-F. 250 500, Akzepte 50 528, Kredit. 592 720, Reingewinn 204 075. Sa. RM. 3 693 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, allg. Unk. u. Zs. 848 708, Abschr. 189 251, Gewinn 204 075 (davon: Div. 200 350, Vortrag 3725). – Kredit: Vortrag aus 1927 3816, Betriebseinnahmen, Installationsgewinn 1 238 220. Sa. RM. 1 242 036. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig 118, 127*, — 90, –, 80*, 105, 250, –, –, –, –, 57.50, –, 120 %, 105.75 %. – In Berlin 119.50, 123. 50. 90, 99, 807, 105, 250, 1050, 4275, 13, 80, 97.25 128, 12 1.75, 108 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 6, 4. 4, 4, 4, 4 £ (Bonus) 2, 6 (Bonus) 9, 15 £ (Bonus) 35, 15 £ 35 % Bonus, 0 %. 1924–1928: je 8 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %. 1924–1928: je 7 %. Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt, Max Rudolph. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. W. Fricke, Hannover; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hugo List, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bankier Kurt Meyer, Bankdir. Ernst Sander, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. „Lazard Speyer. Ellissen K.-G. a. A. ―― 0 c ―――