*―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2441 Akt.-Ges. für Elektrizitäts- u. Industriebedarf, Berlin. Die Gesellschaft wurde lt. Bekanntm. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 24./12. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aan . in Berlin-Lichtenberg, Boxhagener Str. 76/78. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikations- unternehmens. Die Ges. ist berechitigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon bestehende Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden an Stelle des bisher. Nennwertes von M. 1000 ein solcher von RM. 100 tritt. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 432 000, Masch. 248 557, Utensil. 1, Werkz. 1, Fabrikat.-Rollen-K. 1, Fuhrwerk 6351, Waren 561 521, Debit. 1 126 583, Eff. 8853, Postscheck u. Kassa 10 236, K. für Beteil. 40 229, V. L. G. Kaut. 10 000, Wechsel 100, Verlust 23 461. – Passiva: A-K. 1 500 000, Bankschulden 387 813, Kontokorrent 485 908, Akzepte 444 176. Sa RM. 2 817 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 831 098, Zs. u. Diskontspesen 87 548, Steuern 65 567. – Kredit: Gewinnvortrag 9127, Waren 801 625, Entnahme aus dem R.-F. 150 000, Verlust 23 461. Sa. RM. 984 214. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Georg Schuberth, Diplom-Ing. Wilhelm Meyberg. Prokuristen: Emil Epstein, Edmund Aron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Georg Wolf, Berlin; Fabrikdir. Max Vogel, Hirschgarten; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atena Gesellschaft für ärztlich-technische neue Apparate Aktiengesellschaft in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u Vertrieb medizinisch- technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In- u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck-K, 57, Debit. 1540, Verlust 3947. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 546. Sa. RM. 5546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3637, Handl.-Unk. 310. Sa. RM. 3947. – Kredit: Verlust RM. 3947. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Artur Dobé. Aufsichtsrat: Dir. Bernhard Weise, Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Dr. Wilhelm Wartenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 0 – Berliner Privat-Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Lynarstr. 56. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer: H. Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main, Karl Leichthammer, Hermann Leichthammer, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Rechtsanw. Dr. Theodor Rothschild, Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb u. Installation von allen in die Schwachstrombranche fallenden Apparaten u. Anlagen, insbes. von Telephonapparaten u. Anlagen. eee