2444 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bezw. RM. 75. Rückzahlung erfolgt 1932. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: –, –, 93, „ 960, 99.50, 99, –, –, –, 11.20, 8, 81.50, 83, 82 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1913 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bezw. 75. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: 99.75*, –, 96, –, 1000, 104.50, 108, 110, –, –, 11.20, 8, 81.50, 83, 82 %. Ablös.-Betrag der Genussrechte der Anl. I u. II zum 1./10. 1926 = RM. 65 für PM. 100. Sicherstellung beider Anleihen ist durch hypothekar. Eintragung auf dem B.-Lichtenberger Grundbesitz der Ges. erfolgt. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, am 1./7, 1930 rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New Jork. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 2 619 081, do. Ketschendorf 1 929 402, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 605 278, do. Ketschendorf 1 813 752, Waren u. Vorräte 4 267 458, Kassa 12 204, Schecks u. Wechsel 402 274, Bankguth. 2 124 982, Schuldner 6 266 185, Wertp. u. Beteilig. 807 038, (Avale 547 017). – Passiva: A.-K. 10 160 000, R.-F. 761 427, Delkr. 200 000, Ruhegehalts- u. Krankenunterstütz.-F. 204 148, Oblig. v. 1900 52 425, do. 1913 170 250, gekünd. Oblig. u. Genussrechte, rückständ. Oblig.-Zs. u. Div.-Scheine 7839, Hyp.-Darlehen 3 158 292, Auslands- u. Rembours-Kredite 4 271 632, sonst. Gläubiger 919 639, Durchgangsposten u. Rückstell. 607 670, Gewinn 334 332, (Avale 547 017). Sa. RM. 20 847 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 589 393, Zs. u. Steuern 704 769, Abschr. 543 613, Gewinn 334 332 (davon R.-F. 16 716, Vortrag 317 615). – Kredit: Gewinn- Vortrag 30 621, Bruttogewinn 4 141 487. Sa. RM. 4 172 108. Kurs Ende 1913–1928: 127.50, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710. 4400, 2.75, 1.50, 44.75, 116, 100, 70.75 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 5 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1928. Dividenden 1914– 1928: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 £ 5 % Bonus, 20, 100, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: je 6 %; 1927–1928: Je 0 %. Direktiont Siegfried Hirschmann, Dr. Harry Bürger; Stellv. Willi Pickardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Georg Helfft, Fabrikbesitzer Fr. Herrmann, Berlin; Reichspost- minister a. D. Dr.-Ing. h. c. Karl Stingl, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Zeughofstr. 6–9. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Köln. Firma bis 8./8. 1922: Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. Unternehm. der Telephon- u. Kabel- industrie u. anderer Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektro- technik sowie der Feinmechanik, Metallindustrie u. verwandter Gebiete, einschliessl. der Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Lt. G.-V. vom 8./8. 1922 Übernahme der Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. u. der Deutschen Kabelindustrie G. m. b H., Berlin, mit Wirkung ab 1./10. 1921 u. infolgedessen Kapitalerhöh., Firmenänder. u. Verleg. des Geschäftsjahres. Kapital: RM. 7 200 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, 1902 auf M. 7 500 000 herabgesetzt u. gleichzeitig auf M. 10 000 000 wieder erhöht, 1904 auf M. 7 000 000 herabgesetzt, 1912 auf M. 10 000 000 erhöht: dann erhöht 1922 auf M. 125 000 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 unter Einziehung der M. 5 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 120 000 000 auf RM. 7 200 000 in 90 000 Akt. zu RM. 60 u. 6000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %, Stücke abgestempelt auf RM. 150. Zs. 1./7. Über die Altbesitz: Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Tilg. ab 1./3. 1917 durch jährl. Auslos. im Nov. (erstmals 1916) auf 1./3. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen z wecks weiterer Stärkung der Betriebsmittel u. insbesondere zur Durchführ. in Vorbereitung befindl. Geschäfte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1928 aufgewertet RM. 537 000. Zahlstellen: