Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2445 Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1914–1928: 98.75*, –, 93, –, 97*, –, –, 99.50, –, –, 10.40, 7, 80.50, 78.75, 75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 143 700, Masch. 1 067 400, Ein- richtungen, Werkz. u. Geräte 456 100, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 6 861 085, Kassa u. Bankguth. 152 746, Wechsel 3363, hinterlegte Bürgsch. 6163, (Bürgsch-Schuldner 260 151), Schuldner 4 232 452, Beteilig u. Wertp. 130 718. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 000 000, 4½ % Anleihe v. 1912 537 000, (Genussrechtsurkund. 346 000), Hyp. 318 439, nicht eingelöste Zins- u. Gewinnanteilscheine 7670, (Bürgsch.-Gläubiger 260 151), Gläubiger 1 989 055, Bankschulden 5 294 470, Vorauszahlungen der Kundschaft 93 788, Akzept-Verbind- lichkeiten 526 000, Gewinn 87 308. Sa RM. 17 053 732. Gewinn- u. Verhust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 277 000, Zs., Anleihe-Zs. u. Hyp.-Zs. 343 477, Steuern 311 941, Industriebelast. 53 404. Abschr. 462 882, Gewinn 87 308. – Kredit: Vortrag am 1./10. 1927 65 798, Rohüberschuss 3 470 216. Sa. RM. 3 536 015. Kurs Ende 1913–1928: 130, 133.75*, –, 130, –, 120*, 115, –, 510, 3200, 1.8, 4.25, 38.75, 116, 110, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 0 %; 1922 (1./7.–30./9.): 30 % 1923/24–1927/28: 0, 6, 6, 7, 0 %. Direktion: Rud. Mackenroth, Erwin Neuhold. Prokuristen: F. Rennhack, C. Schücke, A. Lenssen, R. Telemann, E. Falkenthal, E. Salzer, W. Höhne. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Cuno Feldmann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst von Borsig, Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Max Ebbecke, Dir. Arthur Otto, Berlin. Betr.-R.- Mitgl.: Edmund Leuendorf, Fritz Quart. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Köln; Mannheim: Rheinische Creditbank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Mannheim u. sämtl. übrigen Niederlassungen der genannten Banken; Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Basel: Basler Handelsbank. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19 /3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, In aber F. & G. Kraushaar, betriebene Unter- nehmen mit allen Vertretungen u Schutzrechten. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort- führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be- triebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente angegliedert. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Filiale in Stettin. Kapital: RM. 500 000 in 8000 Akt. zu RM. 40 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 zu 115 % .=. G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 00 in 8000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 1800 Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. muss bis 31./12. 1930 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 915 000, Inv. 78 679, Beteil. 66 506, Warenlager 448 570, Bank, Kassa, Schecks u. Wechsel 165 863, Debit. 1 271 736, Hyp.-Disagio 7200. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Grundbesitz-Res. 718 000, Genuss- scheine 826, Div. 760, Beamten-Unterstütz.-F. 6617, Hyp. 481 163, Kredit. 1 432 143, Steuer- Res. 8750, Gewinn 38 296 (davon Div. 32 000, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 2546). Sa. RM. 3 038 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 719 036, Abschr. 111 767, Gewinn 35 443. Sa. RM. 866 246. – Kredit: Waren- u. Provis.-Gewinn RM. 866 246. 1921/22–1922/23: 20, 100 %. 1./4.– 31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 6, 6, 6, 10, 10 % Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bergius, Heidelberg; Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein.