2446 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Fromm £ Röhl Akt.-Ges. für medizinische u. verwandte Apparate in Liqu., Berlin C. 2, Brüuderstr. 13. Die Gesellschaft wurde lt. Bekanntm. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung Zzus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken Die Ges. ist befugt, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Beteiligungen: Das Konto Effekten u. Beteilig. setzte sich am 31./3. 1929 wie folgt zus. (Nom.-Beträge): RM. 11 617 400 Akt. der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen Berlin (A.-K. RM. 12 000 000); Stück 249 144 Aktien zu je Pengö 25 der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehmungen, Budapest (Kapital Pengo 21 000 000, Anfang 1929 erhöht auf Pengö 35 000 000); RM. 21 440 000 Akt. der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg (A.-K. RM. 40 000 000); KM. 9 749 700 Akt. der Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar), (A.-K. RM. 20 000 000); RM. 6 039 400 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. der Amperwerke Elektricitäts- Akt.-Ges., München (A.-K. RM. 14 006 000); RM. 928 600 Aktien der Neue Amperkraftwerke A.-G., München (die Ges. hat ihre Betriebe an die Amperwerke Elektricitäts-A.-G. in München verpachtet; A.-K. RM. 3 600 000); RM. 3 498 000 Akt. u. RM. 6400 Vorz.-Akt. der Ober- bayerische Überland-Zentrale A.- G., München (A.-K. RM. 7 686 400); RM. 10 875 700 St.-Akt., RM. 300 000 Vorz.-Akt. u. $ 547 000 6½ % Bonds, $ 3 000 000 6 % Bonds der Elektricitätswerk Schlesien A.-G., Breslau (A.-K. RM. 30 300 000); RM. 4 580 200 Aktien der Schles. Elektricitäts- u. Gas A.-G., Gleiwitz (A.-K. RM. 32 041 666); RM. 3 749 000 Aktien (mit 25 % Einzahlung) der Ostkraftwerk A.-G. in Cosel (A.-K. RM. 15 000 000); RM. 2 860 000 Akt. des Elektricitätswerk Westerwald A.-G., Marienberg (A.-K. RM. 6 000 000); Fr. 450 000 Vorz.-Akt. u. Fr. 336 000 St.-Akt. des Kfaftwerkes Laufenburg, Laufenburg (Schweiz), (A.-K. Fr. 18 000 000); RM. 11 700 000 Akt. der Koblenzer Strassenbahn-Ges., Koblenz (A.-K. RM. 12 000 000); RM. 1 817 100 Akt. der Norddeutsche Kabelwerke A.-G., Neukölln (A.-K. RM. 4 000 000) RM. 5 001 100 Akt. der Ludw. Loewe & Co., A.-G., Berlin (A.-K. RM. 20 000 000); RM. 183 800 St.-Akt. u. RM. 250 000 Vorz.-Akt. der Ver. Isolatorenwerke Akt.-Ges., Pankow, (A.-K. RM. 1 000 000); 16 244 Akt. zu je belg. Frs. 250 u. 8594 Div.-Akt. der Tramway et Electri- cité de Constantinople, Brüssel (A.-K. Stück 240 000 zu Fr. 250 u. Stück 240 000 Div.-Akt. o. Nennwert); 22 990 Akt. zu je Escudos 45 der Compagnies Réunies Gaz et Electricite, Lissabon (Kap. Escudos 73 611 000); Pes. 1 872 000 Akt. der Compamia Hispano-Americana de Electricidad S. A., Madrid (A.-K. Pes. 260 000 000); 2795 Akt., 7955 Vorz.-Akt. u. 738 Gründer- anteile zu je Fr. 250 der Société Intern. d'Energie Hydro-Electrique, Brüssel; RM. 1 000 000 Goldpfandbriefe der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank A.-G., München. Ausserdem noch 25 Effektengatt. bzw. Beteilig., die am 31./3. 1929 mit insgesamt RM. 2 065 000 zu Buch stehen. Kapital: RM. 75 010 000 in 650 000 Akt. zu RM. 100, 10 000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Vorrats-(Schutz-)Akt. zu GM. 1. Die Schutzaktien sind im Besitz einer Bankengemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges. in Berlin. Jede Schutzaktie zu GM. 1 gewährt 10 Stimmen. Die Schutzaktien sind im übrigen in gleicher Weise wie die St.-Akt. ausgestattet, sie sind zum Handel an der Berliner Börse nicht zugelassen. –— Vorkriegskapital: M. 60 000 000. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht bis 1913 anf M. 60 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 400 000 000 in 400 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 30 010 000 in der Weise, dass der Nennwert von M. 300 000 000 Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der Nennwert von M. 100 000 000 Vorrats-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 ermässigt wurde, wobei dieselben entsprechend dem bisher. Stimmverhältnis ein Stimmrecht von 10 Stimmen für je 1 Aktie behalten. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den Aktion. derart angeboten, dass auf RM. 1000 eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % entfiel. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 50 010 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 100 000 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die