Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2447 neuen Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges. zu 135 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten St.-Aktionären (4: 1) zu 135 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 100 000 St.-Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./1. 1928. Die sämtl. Aktien wurden von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges.) übernommen, ein Betrag von RM. 5 000 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zum Kurse von 135 % zum Bezuge angeboten. Die übrigen RM. 5 000 000 werden der Ges. für Verwert.-Zwecke zur Verfüg. gehalten. Die G.-V. v. 13./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1929 ab. Die neuen St.-Akt. sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflichtung übernommen worden, hiervon RM. 6 000 000 den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 10 000 bzw. RM. 1000 Nennwert alter Aktien kann eine neue St.-Aktie zu RM. 1000 bzw. RM. 100 zum Kurse von 150 % bezogen werden. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898 in Stücken zu M. 5000 u. 1000 abgestempelt auf RM. 750 bzw. 150. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. III. M. 10 000 000, in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911 Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt. Den Altbesitzern der 3 Anleihen wurden Genussrechtsurkunden Buchstabe A bzw. B bzw. C (Mäntel u. Bogen mit 10 Gewinnanteilscheinen) von je RM. 100 für jede Oblig. im alten Nennwert von M. 1000 gewährt; es wurden ausgegeben RM. 1 392 350 Oblig.-Genuss- scheine. Die auf Reichsmark abgestempelten Anleihen von 1898, 1900 u. 1911, rückzahlbar 1932, werden seit Sept. 1926 an der Berliner Börse in RM.-Proz. franko Zs. gehandelt. Kurs Ende 1926–1928 in Berlin: 83.50, 83.25, 87 %. – Die Anleihe von 1900 auch in Frankfurt a. M. notiert. IV. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Die Anleihe ist zur Rück- zahlung zum 1./9. 1926 gekündigt. Als Ablösungsbetrag zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 wurden gezahlt RM. 14 für PM. 2000, RM. 7 für PM. 1000, RM. 3.50 für PM. 500. bODioollar-Anleihe: 6 % Sinking Fund Gold Debentures (with Stock Purchase Warrants) vom 1./6. 1928 $ 5 000 000; Stücke zu $ 1000. – Zs. 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab mit jährl. mind. $ 100 000 durch Ankauf von Anleihestücken an den amerikanischen Börsen oder durch Auslos. zu pari bis 1 /6. 1953. Im Jahre 1953 müssen, falls nicht inzwischen erhöhte Tilg. stattgefunden haben, 50 % der Anleihe getilgt sein. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise zu einem Zinstermin mit 40täg. Frist zu pari zurückzuzahlen. Erfolgt die Tilg. vor dem 1./7. 1931, so können die Besitzer der Debentures die Stock Purchase Warrants (Bezugsrechte) abtrennen u. das Optionsrecht ausüben. – Sicherheit: Die Anleihe stellt eine direkte Schuld der Ges. dar, ohne dass eine spezielle Deckung gestellt wird, jedoch ist für sie die sogenannte „Negative Klausel“ festgesetzt. Für etwaige künftige Anleihen ist die Ges. die Verpflichtung eingegangen, dass die Höhe der fundierten Schulden den Nennwert des jeweiligen Aktienkapitals nicht übersteigen darf. – Optionsrecht: Die Inhaber der Debentures sind berechtigt, in der Zeit vom 1./7. 1928 bis 1./7. 1931 einschl. 5 St.-Akt. der Ges. im Nennwerte von je Re 100 zu beziehen. Beim Bezug vor dem 1./7. 1929, d. h. solange die Div. für 1928 dem Optierenden zufällt, stellt sich der Preis für die Aktie auf $ 58.50 = 245 % u. später auf $ 57.50 = 240 %. Soweit die Option ganz oder teilweise bis zum 1./7. 1931 nicht ausgeübt ist, hat die Ges. das freie Verfügungsrecht über die nicht optierten Aktien. – Zahlstelle: New Vork: Harris, Forbes & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Fein: gehalt vom 1./6. 1928. – Die Debentures wurden in Amerika am 14./6. 1928 zu 100 % von Harris, Forbes & Co. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecüt: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorrats- (Schutz-) Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstell. dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., (jedoch mindestens zus. RM. 35 000) Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto der Aktionäre (noch nicht begebene Aktien) 19 721 000, Kassa 29 844, Debit. 25 000 488, Eff. u. Beteil. 81 061 294, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 75 010 000, Anleihe v. 1898 1 175 550, do. v. 1900 1 302 375, do. v. 1911 978 900, do. v. 1920 4018, 6 % Dollaranleihe v. 1928 (§ 5 000 000) 21 000 000, (Oblig.-Genussscheine 1 345 400), Kredit. 9 861 899, nicht eingelöste Div. 46 774, do. Kupons 74 234, R.-F. 8 887 925, Fürsorge-F. für Angest 1 000 000, Gewinn 6 473 949. Sa. RM. 125 815 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 261 271, Steuern 1 794 930 Zinsen auf Schuldverschr. 899 423, Kosten der Amerika-Anleihe 1 355 360, Gewinn 6 473 949 (davon: Div. 5 528 900, Tant. an A.-R. 288 464, Vortrag 656 585) – Kredit: Saldo-Vortrag 653 450. Gewinn aus laufenden Erträgen 10 105 608, do. aus Eff.-Verkäufen 1 025 876. Sa. RM. 11 784 935. Kurs der Aktien Ende 1913– 1928: In Berlin: 162, 137.10*, –, 117, 139.50, 96*, 148, 206, 764, 5950, 11.5, 127.50, 97.50, 193, 289, 270 %. – In Hambur g: 161, –*, –, 117, 138, 96*, 140, 190, 700, 5500, 12, 127, 98, 190, 290, 267 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1927–1928: 291,