2448 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 268 %. – Kurs Ende 1928 in Stuttgart: 266 %; in München: 268 %. – Aktien zu RM. 100 (Nr. 300 001 –400 000) im Jan. 1925 u. (Nr. 400 001–500 000) im Dez. 1926 an der Benliner Börse zugelassen. Seit August 1927 RM. 50 000 000 St.-Akt. auch in Frankf. a. M- notiert. –Zulassung von RM. 10 000 000 neuer Akt. (Nr. 500 001–600 000 zu RM. 100), Em. v. Mai 1928 im Juli 1928 in Berlin, im August bzw. Sept. 1928 in Frankf. a. M. u. Hamburg. – Zulass. von RM. 60 Mill. St.-Akt. (Nr. 1– 600 000 zu RM. 100) im Okt. 1928 in Stuttgart u. München. –— Zulass. von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. v. Dez. 1928 im Juni bzw. Juli 1929 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. – Auch notiert in Zürich. Dividenden 1913–1928: 10, 6, 6, 5, 5, 6, 8, 12, 20, 100, 0, 6, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 349. Direktion: Dr.-Ing. e h. Oskar Oliven, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv.: Bank-Dir. Herbert Gut- mann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Bankier Siegm. Bodenheimer, Berlin; F. de A. Cambo y Batlle, Barcelona; Dannie Heinemann, Brüssel; Bankier Dr. Otto Jeidels. Berlin; Bankier Ernst Kritzler, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Sir Edmund-Wyldbore Smith, London: Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Lichten- berg; Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dis-' conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; sowie die sämtl. in Deutschland beleg. Haupt- bzw. Zweigniederlass. dieser Firmen; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich: Schweizerische Kredit- anstalt. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie, Berlin W. 35, Flottwellstr. 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetr. 10./4. 1911. Gründer u. Näheres über den Gründungs- hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, sowie der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung. auch der Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Entwicklung: Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich im J. 1911 in der Hauptsache auf die Durchbildung der von ihr erworbenen Erfindungen auf dem Gebiete der Erzeugung u. Übertragung von Hochfrequenzströmen für drahtlose Nachrichtenübermittelung. Der Besitz an Schutzrechten wurde weiter bearbeitet u. vermehrt. Auf der der Ges. von der C. Loronz A.-G. zur Verfüg. gestellten Radio-Versuchsstation in Eberswalde wurden 2 Versuchsmasch. nach dem System des Prof. Dr. Goldschmidt erprobt. Die günstigen Resultate dieser Versuche veranlassten die Ges., an eine Erprobung des Verfahrens in grossem Massstabe heranzutreten. Zu diesem Zwecke wurden 1912 u. 1913 eine Radio-Grossstation in Eilvese bei Neustadt am Rübenberge (Prov. Hannover) u. eine in Tuckerton im Staat New Jerscy (Verein. Staaten von Nord-Amerika) erbaut. Im J. 1912 hat die Ges. ihre gesamten ausländ. Schutzrechte bzw. Patente an die zur Verwert. derselben neugegründete Compagnie Universelle de Telégraphie et de Telephonie sans Fil in Paris gegen Barzahlung u. 50 000 Stück Genussscheine verkauft. Die Aktien dieser Ges. sind von französ., amerikan. u. deutsch-ö6sterreich. Konsortien übern. worden. Die 50 000 Stück Genusssch. der Comp. Universelle de Telégraphie et de Telephonie sans Fil. hat die Berliner Ges. mit M. 1 aufgenommen. Im Okt. 1913 ging das gesamte A.-K. der Comp. Univ. de Télégr. et de Téléph. an die Engl. Marconi-Ges. über. Auf Grund eines getroffenen Abkommens wurde der Berliner Ges. freigestellt, ihren Besitz an Aktien u. Genusssch. der Comp. Universelle nach Vollzahl. gegen Marconi-Aktien umzutauschen. Die Radio-Grossstation Tuckerton ist an die Compagnie Universelle de Telégraphie et de Télephonie sans Fil, bzw. deren Beauftragte ausgeliefert worden. Die Verrechn. des Anspruches auf die Marconi-Shares nebst Div. (GM. 2 624 156) ist durch die deutsche Regierung auf Grund des Liquidationsschädengesetzes erfolgt. Die bisher gewährte Ent- schädigung belief sich auf ca. RM. 22 000. Lt. Geschäftsbericht für das Jahr 1927 haf die Ges. 1927 weder auf den ehemal. Besitz von Marconishares, noch auf ihre amerik. Forder. irgendwelche Abzahlungen erhalten. Erst im Laufe des Jahres 1928 sind das Schluss- Entschädigungsgesetz in Deutschland u. die Freigabebill in Nordamerika von den gesetz- gebenden Körperschaften angenommen worden. Im Jahre 1929 konnten die Verhandl. mit dem Reichsentschädigungsamt zu Ende gebracht werden. Nach Abzug der auf der der Ges. bewilligten Entschädigung ruhenden Lasten dürfte eine Nettovergütung von ca. RM. 200 000 für die Ges. herauskommen. Die Verhandl. in Amerika sind noch in der Schwebe. Beteiligungen: Die der Compagnie Universelle de Télégraphie et de Téléphonie sans Fil aus dem Vertrage vom 30/9. 1912 zustehende Option auf die Radio-Gross-Station Eilvese ist von der Drahtlosen Übersee-Verkehr A.-G. (Transradio) erworben worden. Diese Ges. hat mit der Ges. am 14./2. 1921 die Eilvese G. m. b. H. mit einem Grundkap. von M. 14 250 000 gegründet, in die seitens der Ges. die Radio-Grossstation Eilvese mit M. 10 000 000 eingebracht wurde, hiervon