Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2449 erhielt die Hochfrequenz-A.-G. M. 5 700 000 in Anteilen dieser G. m. b. H. u. M. 4 300 000 in bar. Der Betrieb in Eilvese wurde im April 1929 eingestellt. Der Pachtvertrag, welchen die Eilvese G. m. b. H. mit der Transradio hat, wird durch diese Stillegung materiell nicht berührt. Kapital: RM. 960 000 in 15 500 Aktien Lit. A u. 500 Akt. B zu RM. 60. Urspr. A.K. M. 2.1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1600 Aktien A u. 500 Aktien B. Die beiden Gattungen sind auf Grund des Beschlusses der a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 ge winnrechtlich gleichgestellt. Bei der Liquid. der Ges. entfallen auf die Aktien Lit. A, dann auf die Aktien Lit. B die Nennbeträge der Aktien; sonst sind alle Aktien hinsichtlich des Liquidationserlöses gleichberechtigt. 1921 Erhöh. um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien A. 1922 Erhöh. um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 960 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 324 330, Debit. 380 127, Kasse u. Postscheck 1219, Wechsel 1301, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 160 000, Kredit. 456 196, K. für nicht abgehob. Gewinnanteile 2203, Gewinn 128 581. Sa. RM. 1 706 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. für Verwalt.kosten einschl. Steuern 50 308, Gewinn 128 581 (davon: Tant. an A.-R. 6758, Gewinnanteil der C. Lorenz A.-G. 8777, Div. 105 600, Vortrag 7445). – Kredit: Vortrag aus 1927 5705, K. f. Zs. u. Erlöse aus Beteil. u. Eff. 173 183. Sa. RM. 178 889. Kurs Ende 1925 –1928: 63, 215, 155, 177 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1914–1919: je 10 %. Ausserd. für 1914, 1915, 1916, 1917 u. 1918 je ein Bonus von 5 % auf Aktien Lit. A u. je 18.8 % auf Aktien Lit. B verteilt. Für 1919 betrug der Bonus für Aktien A: 25 %; für Aktien B: 82.8 %. 1921–1928: 30, 75, 0, 8, 8, 8, 10, 11 %. Direktion: Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Dr. Heinr. Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Sally Schoenberger, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Hagen & Co., S. Schoenberger & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hannover: Z. H. Gumpel. Ideal Electrizitäts-Wärme-Gesellschaft, Akt.-Ges., Berlin N. 31, Bernauer Str. 19. Gegründet. 2.7/8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 30 000 (1400: 1) in 300 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 1964, Grundst. 437 403, Agioerstattung 20 400, Betriebs-Inv. 562, Werkstatt 1296, Masch. 2578, Werkzeug 1355, Verlust 2342. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 150 000, Gustav Weese, Thorn 287 903. Sa. RM. 467 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2803, Steuern 3518, Hyp.-Zs. 28 076, Zs. 8933, Handl.-Unk. 3087. – Kredit: Grundst.-Ertrag 41 471, Werkstatt 2605, Verlust 2342. Sa. RM 46 418. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Max Schindowski, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn); Kaufm. Rich. Fechner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch, Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 3/12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. Sitz Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Apparaten u. Materialien für photograph., kinematograph., medizinische u. Beleuchtungszwecke nebst Zubehörteilen u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten im Jahre 1902 gegründeten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M u. Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urepr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 154