―― ―――――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2451 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 250 000, Masch. 1, Matrizen 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil. 1 990 790, Kaut. 1, Kassa 135 753, Bankguth. 2 601 576, Aussenstände 5 164 313, Wechsel 4 509 112, Waren 3 794 383, (Avale 297 400). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, Interims-K. 1 661 434, Gläubiger u. Rückstell. 9 732 986, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 191 690, nicht abgehob. Div. 4041, Gewinn 1 855 785, (Avale 297 400). Sa. RM. 21 445 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 796 864, Handl.-Unk. 6 045 246, Zs. 279 073, Gewinn 1 855 785 (davon: Div. 1 400 000, Tant. an A.-R. 179 000, Unterstütz.-F. 58 310, Vortrag 218 475). – Kredit: Vortrag aus 1927 221 428, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 23 112, Brutto- Überschuss 8 732 428. Sa. RM. 8 976 969. Kurs Ende 1913–1928: 183.75, 135*, –, 200, 260.50, 177*, 287, 440, 750, 7000, 1888, 22.1, 96, 190, 321. 915 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 15, 0, 12, 12. 15 5 %, 15 10 %, 20, 20, 20 ( 10 % Bonus), 400, 0, 10, 10, 10, 15, 20 %. Direktion: Dr.-Ing. e h. Max Straus, Max Thomas, Richard Seligsohn, Stellv. M. Gut- mann, P. Offenbacher, C. M. Goldstein. Prokuristen: H. Otterbeck, E. Kassner, R. Schieschke, M. Rosenbaum, J. Haydter, G. Rauch. E. Citron. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bankier Konsul a. D. S. Marx, Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Dr. Alfred Straus, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Julius Casper, Hannover; Sir George Croydon Marks, Edward de Stein, William Forse, Louis Sterling, London; vom Betriebsrat: Hans Gloger. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank, Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam. C. Lorenz Akt.-Ges., Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Tempelhof, Lorenzweg. Gegründet: 30./6. bezw. 9 /10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Hamburg, Köln, Leipzig u. Karlsruhe. Ingenieur-Büros in Frankf. a. M., Stuttgart u. Essen. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betrieb. Telephon- u. Telegraphenwerke nebst Signalbauanstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonst. Erzeugnissen der Feinmechanik u. diesen ähnl. oder verwandt. Artikeln Bezug hat. Die Ges. fabriziert sämtl. Artikel, welche in das Gebiet der Telephonie u. Telegraphie fallen, sowie alle Artikel, die f. Massen-Kleinfabrik. u. Feinmech. geeignet sind; insbes. Telephonapparate u. Zubehörteile, Telephonvermittelungs. schränke, Morse-Telegraphenapparate, Ferndrucker, Eisenbahnsignal-, Feuermelde-, Rohrpost- einricht., Einrichtungen für Telephonie u. Telegraphie für Schiffahrts-, Bergwerks- u. Armee- zwecke; besondere Abteil. bestehen für drahtlose Telegraphie u. Telephonie u. für die Installation aller Arten von Schwachstromanlagen, Blitzableitern u. dergl. Anfang 1929 wurde mit der N. V. Philipps Glocilampenfabriken in Eindhoven (Holland) ein langfristiger Lieferungsvertrag abgeschlossen. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Berlin-Tempelhof (erworben im Jahre 1916) ist rund 36 922 qm gross, wird an der südlichen Längsseite vom Teltowkanal, an der nörd- lichen von dem Hafenanschlussgleis der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn begrenzt und be- sitzt einen eigenen Eisenbahnanschluss sowie eine Verladestation am Teltowkanal. Das Hauptfabrikgebäude hat eine bebaute Fläche von rund 4386 am und eine aus sieben Stock- werken bestehende nutzbare Fläche von rund 34 000 qm. Es ist ein Steineisenbau mit massiven Decken und massivem Dach. An Nebengebäuden ist u. a. ein Hallengebäude in Eisenkonstruktion mit etwa 4000 qm nutzbarer Fläche vorhanden. Sämtliche in den Jahren 1916–18 hergestellten Baulichkeiten sind mit den modernsten Einrichtungen ausgestattet. 1919 Erwerb von zwei zusammenhängenden Grundstücken in Berlin-Tempelhof (55 344 qm), Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Angliederung der W. Gurlt G. m. b. H. in Berlin mit Wirkung ab 1./9. 1928 (s. a. Kapital). — Der Tempelhofer Grundbesitz umfasst nunmehr 92 244 qm. Die Ges. hat 1909/10 in Eberswalde auf gepachtetem Gelände eine Radio-Versuchsstation errichtet. 1920 Bau der Grossfunkstation Herzogstand bei Kochel in Bayern. Diese wurde 1926 an die Reichspost verkauft. – 2300 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Zur späteren Überleitung u. Erweiter. der vorhandenen Beteilig. u. des Erwerbes neuer Beteilig. wurde 1919 ein Konsort. zur Gründung einer neuen A.-G. für industrielle Beteiligung gebildet. Zur Wahrnehmung der italienischen Interessen erfolgte eine Beteiligung bei der Societa Italiana „Lorenzé Anonima. Mailand und der Ansaldo-Lorenz Societä Anonima Genua. 1926 wurde mit der Telefunken-Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. ein Verständigungsvertrag auf dem Patentgebiet abgeschlossen. Grössere Interessennahme erfolgte an der Telmo Telefon- u. Telegrafen-Ges. m. b. H. in Berlin durch Übernahme von Anteilen dieser Ges.; ferner ist die Ges. beteiligt an der Automatische Fernsprechanlagenbau G. m. b. H., Berlin, Bayerische Telephonfabrik Aktien- gesellschaft München u. Lorenz-Zeiss Zugsicherungs G. m. b. H., Berlin. 1927 beteiligte 154*