―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2453 Kapital: RM. 500 000 in 1670 Akt. zu RM. 100 u. 666 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. In der G.-V. v. 16./7. 1926 wurde beschlossen, zwecks Beseitigung der Unterbilanz das A.-K. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 3:1 auf RM. 250 000 herab- zusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 auf RM. 500 000 zu erhöhen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 849 781, Kraftanlagen, Masch., Werkz., Mobil. 195 580, Vorräte 75 146, Kassa 2688, Debit. 170 858, Verlust 125 227. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14. 479, Darlehen u. Bankschulden 782 329, Kredit. 116 318, Akzepte 6153. Sa. RM. 1 419 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 944, Abschr. u. Dubiose 57 452, Gen.-Unk. 804 285. – Kredit: Fabrikat. 802 853, diverse Konten 2600, Verlust 125 227. Sa. RM. 930 681. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Meirowsky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen, Köln; Dir. Hans Tietje, Dir. Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Paul Meyer Akt.-Ges., Berlin N. 20, Drontheimer Str. 35 =– 38. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899, eingetr. 23./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Feinmechanik u. Metall- bearbeit. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundst., Anlagen u. Einricht. aller Art zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlichen Form zu beteiligen. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. errichten u. betreiben. Die Erzeugnisse der Ges. sind: Elektrotechnische Apparate, Relais- u. Schaltanlagen. Mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft wurde Mitte 1927 ein Abkommen getroffen, wonach die Zählerfabrikation der Ges. im Austausch gegen andere Fabrikations- zweige an die A. E. G. überging. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Drontheimerstr. 35/38 – durchgehend nach der Residenzstr. 82, 83 u. 84 – gelegen, umfasst 20 341 qam, wovon 9116 qm durch Fabrik- u. Verwaltungsbauten beansprucht werden. Das im übrigen noch mit einigen kleineren Wohnhäusern bebaute Grundst. ermöglicht eine bedeutende Erweiterung der Fabrikanlagen. Die für Kraft u. Licht erforderl. Energie wird vom Städtischen Elektrizitätswerk Berlin bezogen. – Die Fabrik beschäftigt zurzeit rund 1200 Arb. u. Beamte. 1926 wurde das ältere Fabrikgrundst. Lynarstr. 5–6 zu günstigen Beding. abgestossen. Aktien-Umtausch: Nachdem die Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin, im Mai 1927 die Mehr- heit des A.-K. der Dr. Paul Meyer Akt.-Ges. erworben hatte, wurde den Besitzern der noch im Umlauf befindl. Dr. Paul Meyer-Akt. der Umtausch ihrer Akt. in A. E. G.-St.-Akt. an- geboten. Gegen je nom. RM. 140 Dr. Paul Meyer-Akt. mit Div. 1927 wurden nom. RM. 100 A. E. G.-St.-Akt. mit Div. 1926/27 ausgegeben. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, 3000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 3.5 Mill., dann erhöht von 1919– 1923 auf M. 300 Mill. in 153 000 Akt. zu M. 1000, 14 400 Akt. zu M. 5000 u. 7500 Akt zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 3 Mill. (Verh. 100: 1). Gegen je 2 Akt. zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 20 ausgehändigt. Von der letzten PM.-Emiss. befanden sich Anfang 1924 noch unverkaufte Verwert.-Akt. im Betrage von RM. 403 590 im Besitz des Finanzkonsort., die in die GM.-Bilanz mit RM. 1 eingestellt sind. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss das A.-K. von RM. 3 Mill. auf RM. 500 000 herabzusetzen in der Weise, dases RM. 500 000 zur Verfüg. der Ges. stehende Aktien eingezogen u. die restl. RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 (5: 1) zus.gelegt wurden. Gegen 1 Aktie zu RM. 100 oder von 2 Aktien zu RM. 50 oder von 5 Aktien zu RM. 20 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 ausgereicht. Sofern die zur Einreich. gekommenen Aktien den Betrag von RM. 500 erreichten oder über- stiegen, wurden Aktien zu RM. 100 ausgehändigt. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 5./1. 1926 das Kapital um RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu je RM. 1000 auf RM. 3 500 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zum Bezuge angeboten; auf je RM. 1000 alte (herabgesetzte) Aktien konnten RM. 6000 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Anleihen: I. M. 6 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 13.19 für je nom. M. 1000. Die Mäntel der Neubesitzstücke wurden auf RM. 13 ab- gestempelt; die Spitze von RM. 0.19 zuzügl. Zs. darauf vom 1./1. 1925 bis 1./9. 1926 wurde mit RM. 0.20 bar ausgezahlt. Die Mäntel der Altbesitzstücke wurden auf je RM. 18 abgestempelt. II. M. 18 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.78 für je nom. M. 1000. Die Mäntel wurden unter Aufrundung auf je nom. RM. 4 abgestempelt.