2456 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kurs: Ende 1912– 1913: 80, – %. Eingef. 5./7. 1889 zu 131 %. Die Akt. notierten bis 24./11. 1913 in Berlin; die Neueinführung erfolgte im Juli 1918: Kurs Ende 1918–1928: 1165 149.75, 349, 605, 4300, 3.4, 82, 58.50, 130, 142, 111.50 %. Zulass. von RM. 2.5 Mill. Akt. fäm v. Mal 1927) im Noyeinber 1927. Zulass. der RM. 6 500 000 St.-Akt. (Emiss. It. G.-V.-B. 10./5. 1928) Mai 1929 in Berlin beantragt. Dividenden 1913–1928: 4, 12, 18, 18, 15, 0, 7 15, 106 150, 0, 3, 8, 9, 9, 8 % Vor: aAkt 922 bis 1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gust. Rosener, Rud. Bielschowsky, Berlin; Stellv. Ludw. Geslien, Köln a. Rh. Prokuristen: Barthel, Beckmann, Bruckisch, Buckow, Fuss, Hintze, Hoepfner, Hoff- mann, Kluth, Liske, Mitau, Trauboth, Weisse, Willers, Zanke. Aufsichtsr at: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Bankier Siegm. Boden- heimer, Bankier Franz Urbig, Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Heinr. Peierls, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Aug. Elfes, Berlin; vom Betriebsrat; E. Galle, A. John. Zalillstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass., S. Bleichröder, Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: RüdersdorfMark, Luisenstr. 42/43. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Der G.-V. v. 5./3. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Nov. 1925 Geschäfts- aufsicht. Durch Verhandl. mit den Gläubigern ist es zu einem Vergleich gekommen, so dass die Geschäftsaufsicht Febr. 1926 wieder aufgehoben wurde. Nach diesem Vergleich legt die Ges. den Betrieb einstweilen ganz still u. beschränkt sich auf die Verwalt. ihres Grund- stückes. Die Materialien u. halbfertigen Fabrikate sind an eine G. m. b. H., die Rüo Optik G. m. b. H., verkauft, die nunmehr die Fabrikräume von der Ges. mietet u. den Betrieb dort weiter ausführt. Kapital: RM. 225 000 in 5625 St.-A. zu RM. 20, 750 St.-A. zu RM. 50 u. 750 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 000 000 in 2500 St.-A. zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, so wie 50 Vorz.-A. zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./7. 1925 von M. 16 000 000 unter kostenloser Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 15 000 000auf RM. 225 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20 treten u. der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 150 umgewertet wird. Für einzelne M. 1000 Aktien bzw. Spitzen wird ein Genussschein über RM. 15, für 2 Akt. eine neue Aktie über RM. 20 u. 1 Genussschein über RM. 10 behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Das Stimmrecht der Genussscheine wird durch einen Treuhänder ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 468, Aussenstände 18 730, Masch. 19 100, Grundst. 180 275, Kreditbank 550, Verlust 206 360. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 101 454, Schulden 99 029. Sa. RM. 425 484. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 508, Gewinn 4459. Sa. RM. 23 967. – Kredit: Miete RM. 23 967. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 361, Postscheckguth. 6, Debit. 19 176, Masch. 16 700, Grundst. 180 275, Kreditbank 600, Verlust 204 286. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 101 454, Schulden 94 950. Sa. RM. 421 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 685, Verwalt.- do. 23 204. Instandhalt.- Mat. 618, Gewinn 1928 2074. Sa. RM. 26 583. – Kredit: Mieteertrag RM. 26 583. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Kurt Hacke. Aufsichtsrat: Dr. Frhr. Neuber von Neuberg, Schloss Schney bel Lichtenfels; Beatrice Freifrau Neuber von Neuberg, Schloss Schney; W. v. Heeringen, H. Günther, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Rüdersdorf. J. Polak Apparatebau Akt.-Ges. „pag“ Berlin C. 19, Grünstr. 17–20. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6 Jahrg. 1924 25. Zweck: Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten, Erzeugnisse der