2458 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Besitztum: Die Ges. besitzt neuzeitliche Wasserkraftanlagen an der Hdertalsperre, Diemeltalsperre, am Main, der Werra u. Weser, mit einer Gesamtleistung von rund 55 100 kVA. Ferner verfügt die Ges. im Braunkohlenkraftwerk Borken, das auf eigener Kohle steht, über 68 300 kVA, im Kraftwerk Ahlem bei Hannover über 64 375 kVA, insges. also über fast 133 000 kVA eigene Dampfleistung. Auf Grund langfristiger Strombezugs- verträge werden von fremden Unternehmungen weitere rd. 28 600 KVA Dampfleistung vor- gehalten. An Stromverteilungsanlagen besitzt die Ges. ein weitverzweigtes Hochspannungs- netz mit einer Länge von rd. 1750 km u. 28 Gross-Umspannwerke mit einer Umspanner- leistung von etwa 288 000 kVA. Beteiligungen: A.-G. für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin (A.-K. 1 000 000, Beteil. 33 %), A.-G. Obere Saale, Weimar (3 000 000, Beteil. 18 %), Braunschweigisch-Hannoversche Überlandzentrale Nordstemmen (1 000 000, 99.5 %), Braunschweigische Kohlenbergwerke A.-G., Helmstedt (12 750 000, 46.85 %), Grosskraftwerk Erfurt A.-G., Erfurt (3 850 000, 8 %), Hannoversche Stromversorgungs-A.-G., Hannover 6 000 000, 100 %), Hessen-Nassauische Überlandzentrale G. m. b. H., Oberscheld (2 400 000, 26 %), Kommunaler Elektrizitätswerks- verband Westfalen-Rheinland G. m. b. H., Hagen i. W. (14 000, 7.15 %), Kraft- u. Verkehrs- werke A.-G., Saarlouis (ffrcs. 300 000, 30 %), Kraftlieferungsges. Ravensberg m. b. H., Biele- feld 100 000, 50 %), Lahn-Kraftwerke A.-G., Limburg a. d. Lahn (2 500 000, 26 %), Nienburger Stromversorgungs-A.-G., Nienburg (1 000 000, 50 %), Nordwestdeutsche Kraftwerke A.-G., Hamburg (8 600 000, 94 %), Ostpreussenwerk A.-G., Königsberg i. Pr. (24 000 000, 41.2 %), Rhein-Main-Donau A.-G., München (2 700 000, 16.67 %), Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts- werk A.-G., Essen (180 000 000, 6.5 %), Saarland Lothringen Elektrizitäts-A.-G., Saarbrücken (ffrs. 1 250 000, 35 %), Überlandwerk Oberschlesien A.-G, Neisse (4 800 000, 37 %), Überland- werke u. Strassenbahnen Hannover A.-G., Hannover (16 000 000, 50.0025 %), Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund (60 000 000, 4.76 %), Westpreussische Überlandwerk G. m. b. H., Marienwerder (2 000 000, 26 %). Kapital: RM. 100 000 000 in 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. um RM. 70 000 000 in 70 000 Nam.- Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1./4. 1927. Von den neuen Aktien dienten RM. 3 000 000 zur Verschmelzung mit der Grosskraftwerk Hannover A.-G. u. RM. 1 100 000 zur Durchführung der Fusion mit der Gewerkschaft Grosskraftwerk Main-Weser; RM. 54 451 000 neue Aktien übernahm der Staat gegen folgende Einlagen: Er erklärt sich wegen seiner der Preuss. Grosskraftwerke Oberweser A.-G., der Grosskraftwerk Hannover A.-G. u. der Gewerkschaft Grosskraftwerk Main- Weser A.-G. gewährten Vorschüsse für befriedigt. Er bringt ausserdem in die Ges. die Darlehnsforder. ein, die ihm gegen die Überland-Werke Oberschlesien A.-G., die Nord westdeutsche Kraftwerke A.-G. u. die Kraftwerk Wehrden G. m. b. H. zustehen. Er bringt schliesslich in die Ges. weiter ein seine sämtl. Beteilig. an Elektrizitätsunternehm. in den Provinzen Hannover, Hessen-Nassau, Westfalen, Rhein- land, Sachsen, Oberschlesien u. an der Rhein-Main-Donau A.-G., sowie seine sämtl. ihm zustehenden Optionen auf derartige Beteilig. Die restl. RM. 11 449 000 Aktien übernahm der Preussische Staat gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 22./3. 1929 Erhöh. um RM. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 145 . Grossaktionäre: Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G., Berlin (Preuss. Staat,. 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe (der früheren Grosskraftwerk Hannover A.-G.), lautend über den Geldwert von 50 000 Tonnen Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je 1 t, 7500 zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 t, 10 000 zu je 1 t; 5 %; 1./2., 1./8. Entsprechend einer Bekanntmachung des Ministers für Handel u. Gewerbe vom 7./5. bzw. der Ges. v. 19./5. 1925 sind die Stücke nunmehr auf Reichsmark-Währung wie folgt abzustempeln: ½ t = RM. 10.25, 1 t = RM. 20.50, 5 t = RM. 102.50, 10 t = RM. 205. Die Schuld- verschreibungen lauten auf den Geldwert von 500. 1000, 5000 u. 10 000 kg westfälischer Fettnusskohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder, falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehandelt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwert. Kohle). Tilg. vom Jahre 1928 mit jährl. mind. 8 % der Gesamtzahl der Kohlenmenge der Anl., zuzügl. ersparter Zinsen, im Wege der Auslos. oder des freihänd. Rückkaufes. Die Auszahl. der ausgel. Stücke erfolgt am 1./8. eines jeden Jahres. Der Schuldner ist befugt, vom Jahre 1929 ab vorst. Auslos. vorzunehmen oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschr. mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u. Tilg. werden nach dem Durchschnittskohlenpreise berechnet, der sich aus den tägl. Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen vorhergeh. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlungen am 1./8.) u. v. 1./7.–31./12. (für die Zahlungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank u. deren Zweigst.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel, Girozentrale Hannover. – Kurs Ende 1925–1928: In Berlin RM. 9.50, 16, 15.25, –, Hannover RM. 9.25, 16, 13.5, 14 für 1 t. Kurs der auf Reichsmark abgestempelten Stücke Ende 1925–1928 in Berlin: RM. 11.75, 16.30, 15, 14.25; in Hannover: RM. 10.90, 16, 14, 14 für 1 Stck. zu RM. 20.50 (= 1 t). Unter Befreiung des Prospektzwanges lt. ministerieller Genehmig. im Mai 1925 an den Börsen zu Berlin u. Hannover zugelassen. Die Zs. betrugen für 1928: RM. 0.55 auf 1 t.