e Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2459 6 % Anleihe von 1928: £ 1 200 000. Näheres siehe Nachtrag. 6 % Anleihe von 1929: $ 4 000 000. Näheres siehe Nachtrag. Feingold-Anleihe: rd. GM. 1 Mill., gewährt seitens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 1 172 022, Geschäfts- u. Wohngeb. 1 984 412, Bergwerksgerechtsame 519 130, Grubenanlagen 1 784 485, Kraft- werke 26 437 578, Umspannwerke u. Leitungen 31 326 795, Einricht., Geräte- u. Fahrzeuge 1, im Bau befindliche Anlagen 7 838 397, Betriebswerte: Kassa 18 079, Bank. u. Postscheck- guth. 28 711 427, Schuldner 12 308 999, vorausbezahlte Versicher. 66 507, Vorräte 1 005 505, dauernde Beteilig. 35 505 834. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 000 000, Ern.- Rückl. 17 813 228, Fonds für soziale Zwecke 200 000, Anleihen 26 262 913, Gläubiger 12 146 061, Reingewinn 4 256 973. Sa. RM. 148 679 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 701 713, Steuern 1 152 981, Versich. 154 851, Zs. 231 049, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 4 108 792, Gewinn 4 256 973. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1928 80 965. Betriebsüberschuss 10 525 397. Sa. RM. 10 606 362. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 4 %; 1928: 5 %. Vorstand: Gen--Dir. Robert Frank, Berlin; Ministerialdir. Walther Jaques, B.-Steglitz; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Charlottenburg. Prokuristen: Reg.- u. Baurat Arnold Schultz, Kassel; Edwin Ungethüm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Stellv. Ministerial- Dir. Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Ing. M. d. L. Robert Brückner, Hagen i. W.; Oberbaurat Max Buchholz, Kassel; Regierungs- präsident a. D. M. d. L. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Reg.-Rat Dr. Johannes Darges, Berlin; Justizrat M. d. L. Bernhard Falk, Köln; Gewerksc aftssekr. M. d. L. Otto Haese, Wiesbaden; Ernst Henke, Essen; Reichsmin. a. D. M. d. R Dr. Andreas Hermes, Dr. phil. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Beigeordneter M. d. L. Christian Kloft, Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; General-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Krone, Dortmund; Ober- bürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Oberbürgermeister a. D. M. d. L. Robert Leinert, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Landeshauptm. Dr. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Dr.-Ing. Wilhelm Majereczik, Ministerialrat i. R. Eduard Meckelburg, Berlin; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Amtsgerichtsrat a. D. M. d- L. Andreas Rhiel, Fulda; Landrat M. d. L. Wilhelm Schluchtmann, Dinslaken; Parteisekretär M. d. L. Paul Schwenk, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Harry Vosberg, Kassel; Ober- präsident Geh. Reg-Rat. Prof. M. d. L. Dr. Heinrich Waentig, Magdeburg; Bank-Dir. a. D. M. d. L. Dr. jur. Wilhelm v. Waldthausen, Essen; Geh. Reg.-Rat Öberlandeskulturrat a. D. M. d. L. Franz Weissermel, Staatsmin. a. D. Dr. Dr. e. h. Hugo Wendorff, Ministerialrat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. –, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, Bildfunk- (Fultograph) u. Tonfilmapparate (Patent Dr. Stille), insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt. Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). Tochtergesellschaft: Deutsche Telefonie A.-G. 1928 Übernahme der Deutschen A.-G. zur Verwertung von Erfindungen durch Umtausch von 2½ Aktien gegen 1 Aktie der Deutschen A.-G. Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, hiervon M. 3 000 000 den früheren Inhabern der Firma Ferdinand Schuchhardt überlassen für Einbring. von Masch. usw., die an die A.-G. nur verpachtet waren. M. 9 000 000 angeb. im Verh. 4: 3 zu 300 %. Die G.-V. vom 16./4. 1923 beschloss neue Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, angeb. M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 % M. 7 000 000 zu 500 % für besond. Zwecke der Ges. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 1) in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Grossaktionäre: International Telephone and Telegraph Corp., New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R.. Rest Superdiv. oder nach G.-V.